Wärmegedämmte, luftdichte Bodentreppe in der obersten Geschossdecke

Hinweise zur Auswahl und dem luftdichtem Einbau für eine wärmegedämmte, luftdichte Bodentreppe in die oberste Geschossdecke Ein problematisches Bauelement stellt die Bodeneinstiegsluke dar. Sie ist in älteren Häusern meist undicht, kaum gedämmt und nicht lückenlos in die Decke eingelassen. Die Bodenluke mit der meist integrierten klappbaren Bodentreppe stellt eine Verbindung vom beheizten Wohnbereich zum unbeheizten Dachraum … Weiterlesen …

Sinn und Ausführung luftdichter Konstruktionen

Alles Wichtige über Notwendigkeit, Bedeutung sowie die Art und Weise der Ausführung luftdichter Konstruktionen beheizter Gebäude. Ich sehe keinen Widerspruch darin, eine sorgfältige Ausführung luftdichter Konstruktionen beheizter Gebäude zu fordern, andererseits aber gleichzeitig auf ausreichende Be- und Entlüftung hinzuweisen. Denn das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Allerdings ist mir schon bewusst, dass viele Bauleute und … Weiterlesen …

Dampfbremse, Diffusion und Luftdichtheit

Rolle und Bedeutung der Dampfbremse vor einer Wärmedämmschicht, Auswahl eines geeigneten Materials und seine Verlegung. Eine Dampfbremse hat die Aufgabe, die durch Konzentrationsunterschiede angetriebene Wanderung von Wasserdampf zwischen den Bauteilschichten zu dämpfen (Bremse). Um sich den Vorgang vorstellen zu können, denkt man an eine Gitterstruktur, wie z.B. Fliegendraht, das durch seine Maschenweite dafür sorgt, dass … Weiterlesen …

Zwischensparrendämmung – Ausführung, Kosten, praktische Tipps

Alles zur Zwischensparrendämmung, Aufbau, Anforderungen, Besonderheiten, Ausführung, Kosten, praktische Tipps. Die Zwischensparrendämmung ist eine effiziente und häufig angewandte Methode der Dämmung ausgebauter und beheizter Dachgeschosse. Sie stellt hohe Anforderungen an die Ausführungsqualität der Dämmschicht, insbesondere an die Lückenlosigkeit und die Luftdichtheit. Die Beschäftigung mit den Besonderheiten ist ratsam, da es häufig zu Ausführungsmängeln kommt. Die Zwischensparrendämmung verlangt … Weiterlesen …

Dachdämmung, Luftströmungen und Thermografie

Die Interpretation der Wärmebilder von Dachgeschossen verlangt Kenntnisse zu Ursachen von Luftströmungen in bautechnischen Konstruktionen. Eine gute Diskussionsgrundlage zur qualitativen Bewertung gedämmter Dachgeschosse liefert die Gebäudethermografie. In der Regel wird bei niedrigpreisigen Dienstleistungen dieser Art nur von außen und vom Erdboden aus thermografiert. Die so entstandenen Aufnahmen zeigen oft erhebliche Temperaturunterschiede auf Dachflächen, vor allem … Weiterlesen …

Luftdichtheit und Winddichtheit ausgebauter Dachgeschosse

Aufgaben und Unterschiede der Luftdichtheit und Winddichtheit im ausgebauten, beheizten Dachgeschoss. Eine luftdichte Gebäudehülle zu schaffen bedeutet nicht den Luftaustausch im Gebäude grundsätzlich zu unterbinden. Das würde ein ungesundes Raumklima durch raschen Anstieg des Wasserdampf- und Kohlendioxidgehaltes der Raumluft zur Folge haben. Vielmehr ist dafür zu sorgen dass ein Luftaustausch nur über die dafür vorgesehene Elemente, … Weiterlesen …

Details und Praxis der luftdichten Innendämmung

Details aus der Praxis, wie eine luftdichte Innendämmung ausgeführt wird, und Beispiele, wie es nicht gemacht werden darf. Gelangt Raumluft wegen einer nicht luftdicht ausgeführten Innendämmung in den Zwischenraum der Außenwand und den Dämmstoff, ist in der kalten Jahreszeit dort eine Tauwasserbildung unvermeidbar. In der Vergangenheit wurde diesem Aspekt zu wenig Bedeutung beigemessen. Im Gegenteil, es … Weiterlesen …

Fenster und Türen richtig einbauen

Fenster und Türen richtig einbauen, um hohe Luft- und Winddichtheit sowie Schlagregendichtheit zu erreichen Fenster und Türen richtig einbauen, verlangt alle Anschlüsse an den Baukörper so auszubilden, das die bauphysikalischen Anforderungen an den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz erfüllt werden. Die Bauanschlussfugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche sind entsprechend dem Stand der Technik dauerhaft luftundurchlässig abzudichten. Die … Weiterlesen …

Wärmegedämmte oberste Geschossdecke

Alles über den Aufbau und Verlegung von Dämmstoffen für eine wärmegedämmte oberste Geschossdecke (von oben und von unten) Die oberste Geschossdecke sollte immer dann gut gedämmt werden, wenn sie die Grenzfläche zwischen dem letzten beheizten und dem darüber befindlichen unbeheizten Teil des Hauses darstellt und die Dämmwirkung schwach oder gar nicht ausgeprägt ist. Die (zusätzliche) … Weiterlesen …

Wärmegedämmtes Kaltdach oder Warmdach, Unterschiede, Ausführung

Das wärmegedämmte Dach kann als Kaltdach oder Warmdach ausgeführt werden, was unterschiedliche Ausführungen der Dämmebene zur Folge hat. Die Anforderungen an die Luftdichtheit sind dagegen identisch. Vom Kaltdach wird gesprochen, wenn unterhalb der Dachhaut (Ziegel, Bleche, Bitumenpappe o.ä.) mindestens noch eine belüftete Ebene liegt. In diesem Fall liegen Tragelemente (Sparren, Pfetten, Latten) ganz oder teilweise … Weiterlesen …