Wärmebilder von Verglasungen nicht eindeutig

Wärmebilder von Verglasungen, lassen eine eindeutige Interpretation auf wärmetechnischen Eigenschaften der Gläser nicht zu. Eine eindeutige Interpretation der Thermografieaufnahmen, die Verglasungen zeigen, ist nicht möglich, sofern wesentlich Randbedingungen nicht bekannt sind. Daher sind Aussagen zu U-Werten nur als Schätzungen mit einem breiten Unsicherheitsbereich zu betrachten. Zu den in der Praxis meist unbekannten Randbedingungen gehören: die zum Zeitpunkt … Weiterlesen …

Sinn und Ausführung luftdichter Konstruktionen

Alles Wichtige über Notwendigkeit, Bedeutung sowie die Art und Weise der Ausführung luftdichter Konstruktionen beheizter Gebäude. Ich sehe keinen Widerspruch darin, eine sorgfältige Ausführung luftdichter Konstruktionen beheizter Gebäude zu fordern, andererseits aber gleichzeitig auf ausreichende Be- und Entlüftung hinzuweisen. Denn das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Allerdings ist mir schon bewusst, dass viele Bauleute und … Weiterlesen …

Dachdämmung, Luftströmungen und Thermografie

Die Interpretation der Wärmebilder von Dachgeschossen verlangt Kenntnisse zu Ursachen von Luftströmungen in bautechnischen Konstruktionen. Eine gute Diskussionsgrundlage zur qualitativen Bewertung gedämmter Dachgeschosse liefert die Gebäudethermografie. In der Regel wird bei niedrigpreisigen Dienstleistungen dieser Art nur von außen und vom Erdboden aus thermografiert. Die so entstandenen Aufnahmen zeigen oft erhebliche Temperaturunterschiede auf Dachflächen, vor allem … Weiterlesen …

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Alles zum Wärmedämmverbundsystem (WDVS), geeignete Dämmstoffe, Tipps zu Ausführung und Details, sowie Hinweise zu vermeidbaren Fehlern. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird ein geeigneter Dämmstoff auf die Wandkonstruktion aufgeklebt und eventuell zusätzlich festgedübelt. Anschließend wird auf den Dämmstoff ein spezieller, mit einer Gewebearmierung versehener Putz aufgezogen. Zum Schluss erhält die Oberfläche einen mineralischen oder kunstharzgebundenen Endputz, der … Weiterlesen …

Wärmegedämmte hinterlüftete Fassade

Alles über die wärmegedämmte hinterlüftete Fassade, Materialien, Montage, Vermeidung von Fehlern sowie zu Kosten und Wirtschaftlichkeit Bei einer Wärmedämmung mit hinterlüfteter Fassade muss – wie bei allen anderen Dämmsystemen auch – der Dämmstoff unmittelbar auf der zu dämmenden Wand befestigt werden. Die Belüftungsebene liegt davor, befindet sich also zwischen dem Fassadenelement (Holz, Glas, Keramik, Faserzement, Metall) und dem Dämmstoff. … Weiterlesen …

Wärmegedämmte oberste Geschossdecke

Alles über den Aufbau und Verlegung von Dämmstoffen für eine wärmegedämmte oberste Geschossdecke (von oben und von unten) Die oberste Geschossdecke sollte immer dann gut gedämmt werden, wenn sie die Grenzfläche zwischen dem letzten beheizten und dem darüber befindlichen unbeheizten Teil des Hauses darstellt und die Dämmwirkung schwach oder gar nicht ausgeprägt ist. Die (zusätzliche) … Weiterlesen …

Wärmegedämmte unterste Geschossdecke

Hinweise zu Aufbau, Material, Verarbeitung für die wärmegedämmte unterste Geschossdecke (Neubau und Modernisierung) Die Dämmung der untersten Geschossdecke (Kellerdecke) erfolgt meist einfach und preiswert, in dem ein Dämmstoff an der Unterseite der Decke angebracht wird. Eine Dämmung von oben, also von der Raumseite aus, ist aufwändiger, da sich u.U. die Höhen im Raum ändern oder/und … Weiterlesen …

Dämmung von innen, FAQ

Sie erfahren alles über die Dämmung von innen, wann und warum sie sinnvoll und weshalb die Abneigung gegen die Innendämmung unbegründet ist. Bei einer Dämmung von innen geht es darum, die Wärmedämmung einer kalten Wand von der Innenseite aus zu verbessern. Dazu muss ein geeigneter Dämmstoff luftdicht und lückenlos montiert werden. Leider hat die Innendämmung einen schlechten … Weiterlesen …

Wandbaustoffe

Wandbaustoffe: Eigenschaften, Verhalten und Verarbeitung, Fertighausbau, Checkliste zur Auswahl der Bauweise  Ein Eigenheim lässt sich auf unterschiedlichste Weise errichten. Stark zugenommen hat die Fertighausbauweise, bei der mit vorgefertigten Elementen Häuser errichtet werden. Meist sind es ganze Wände, hergestellt aus Holzständerwerk und Tafeln, aus denen sich innerhalb weniger Tage ein Haus errichten lässt. Doch dazu später … Weiterlesen …

Etwas Baustoffkunde

„Etwas Baustoffkunde“ informiert über Grundlagen wie Wärmeleitfähigkeit Wärmespeicherung, Wasserdampfdiffusion, Schallschutz u.a.m. Nach Wikipedia werden in der Baustoffkunde „die Eigenschaften der Baustoffe erforscht und gelehrt, vor allem ihre Festigkeit, aber auch ihre spezifischen Massen, ihre Verformbarkeit, Wärmeleit- und Speichereigenschaften, Brandverhalten, Schalldämmungseigenschaften, Wasserdurchlässigkeit usw..“ Ich konzentriere mich im Folgenden auf die Eigenschaften von Bau-und Dämmstoffen, die den Energieverbrauch, die Behaglichkeit, den Schallschutz und … Weiterlesen …