Bilder typischer Schimmelschäden und die dazu gehörigen Thermogramme

775mal gelesenDas könnte Sie auch interessieren… Schimmel im Wohnraum Schimmel im Wohnraum ist unschön und macht krank. Der Beitrag zeigt wie er entsteht, und beschreibt Indikatoren, die ein… Schimmelbefall nach baulichen oder gestalterischen Veränderungen – Checkliste Schimmelbefall nach gestalterischen oder baulichen Veränderungen ist ärgerlich aber vermeidbar – erkennen Sie hier die U… Erste Hilfe: Schimmel … Weiterlesen …

Fühlen Sie sich im Freien besser als zu Hause?

Welche Luftschadstoffe im Innenraum vorkommen, wie sie vermieden werden bzw. wie man sich dagegen schützen kann. Wir verbringen den größten Teil unseres Lebens in Innenräumen, zumindest in der westlichen Kultur im Norden. Ist es dann nicht höchst merkwürdig, wenn man sich im Freien besser als zu Hause in geschlossenen Räumen fühlt? Worin besteht der Unterschied, … Weiterlesen …

Was hilft gegen zu trocken Luft?

Gegen zu trockene Luft unterhalb von 30% relativer Luftfeuchtigkeit kann eine zusätzliche Befeuchtung der Raumluft helfen. Aber aufgepasst: Die eigene Einschätzung über die Höhe der Luftfeuchtigkeit, ohne dass Messwerte eines Hygrometers zur Verfügung stehen, kann trügen. Und nach den Erfahrungen, die ich durch viele Messreihen in privaten Haushalten gesammelt habe, liegt die subjektive Einschätzung über … Weiterlesen …

Ist „Heizungsluft“ ungesund?

Kann zu trockene oder zu feuchte Raumluft die Atemluftqualität in unseren Wohnungen negativ beeinflussen und sogar krank machen? Kehren wir zur Heizungsluft, also der durch Heizungsanlagen im Winter erwärmten Luft, zurück. Nachdem wir im Abschnitt „Was eigentlich ist Heizungsluft?“ festgestellt hatten, dass es eine Heizungsluft im technischen Sinne gar nicht gibt, will ich eine andere Frage stellen: … Weiterlesen …

Feuchte Wände

Alles über Ursachen für feuchte Wände, Erscheinungsbilder, Methoden der Trockenlegung und ihre Kosten Feuchtigkeit in den Wänden des Hauses ist ein sehr ernstes Problem, da sie zu schwerwiegenden Bauschäden und Belastungen für die Gesundheit führen kann. So verursacht aufsteigendes Wasser im Mauerwerk in der Regel Salzablagerungen in und auf der Wand. Die Kristallisation der Salzlösung zerbröselt Putz und … Weiterlesen …

Erste Hilfe: Schimmel selbst entfernen

Erste Hilfe: Schimmel selbst entfernen, nach dem Entdecken bekämpfen, Inaktivierung, Mittel, Umgang mit Folien und Tapeten Ist es hier und da doch zu einem Schimmel- oder zumindest zu einem Verdachtsfall gekommen, sind möglichst rasch Maßnahmen einzuleiten. Da die Ursachen, die zu einem mitunter massenhaften Auftreten von Schimmelpilzen führen, im Prinzip fast immer gleich sind, folgt … Weiterlesen …

Schimmelbefall nach baulichen oder gestalterischen Veränderungen – Checkliste

Schimmelbefall nach gestalterischen oder baulichen Veränderungen ist ärgerlich aber vermeidbar – erkennen Sie hier die Ursachen Wurden neue Fenster eingebaut? Wenn ja, dann funktioniert die natürliche Lüftung über die Fensterfugen im Winter nicht mehr. Sie sollten, wenn Sie daheim sind, öfter (mindestens alle 2 Stunden), stoßweise (Fenster voll geöffnet) und kurz (max. 5 min) lüften! … Weiterlesen …

Konstruktionsprinzip: Vermeidung von Wärmebrücken

Wichtiges über die Vermeidung von Wärmebrücken und deren Auswirkungen auf Behaglichkeit, Heizwärmeverbrauch und Bauschadensfreiheit. Ich nenne sie Wärmebrücken, nicht Kältebrücken, weil stets Wärme über einen bekannten oder unbekannten Weg verschwindet und nicht Kälte zu uns gelangt. Was wir als kalt bezeichnen, ist die Abwesenheit von Wärme. Ursache ist das physikalische Prinzip, nachdem das energiereichere Medium (warm) … Weiterlesen …

Bauteile und Konstruktionen eines Hauses

Wissenswertes über Bauteile und Konstruktionen eines Hauses, die Einfluss auf Energieverbrauch, Behaglichkeit und Bauschadenspotential haben. Im Wohnungsbau scheint es auf den ersten Blick eine überschaubare Menge von Materialien und Konstruktionen zu geben. Auf den zweiten Blick jedoch erkennen wir eine riesige Zahl verschiedener, kleiner und großer Bauteile – und von diesen wieder unterschiedlichste Einbaumöglichkeiten und Konstruktionen aus … Weiterlesen …

Bauschäden

Über die Entstehung, die Beteiligten, die Abwendung von Bauschäden und die langfristige Beseitigung baukonstruktiver Ursachen Bauschäden begleiten uns in fast jeder Beziehung zu einer Wohnung – meist ein Leben lang. Bei kleineren Schäden, wie einer sich lösenden Tapete oder den herab fallenden Farbschuppen, muss man sich keine größeren Gedanken machen. Renoviert und gut. Wenn sich … Weiterlesen …