Aufsparrendämmung – Ausführung, Kosten, praktische Tipps

Alles zur Aufsparrendämmung, Aufbau, Materialien, Besonderheiten, Ausführung, Kosten, praktischeTipps Die Aufsparrendämmung ist eine Methode zur Wärmedämmung von ausgebauten und beheizten Dachgeschossen. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt davon ab, ob eine Dachneueindeckung ohnehin erforderlich ist. Die Aufsparrendämmung stellt besondere Anforderungen an die Ausführung der Dämmschicht, insbesondere an deren Luftdichtheit. Die Beschäftigung mit den Besonderheiten ist ratsam, da es … Weiterlesen …

Dampfbremse, Diffusion und Luftdichtheit

Rolle und Bedeutung der Dampfbremse vor einer Wärmedämmschicht, Auswahl eines geeigneten Materials und seine Verlegung. Eine Dampfbremse hat die Aufgabe, die durch Konzentrationsunterschiede angetriebene Wanderung von Wasserdampf zwischen den Bauteilschichten zu dämpfen (Bremse). Um sich den Vorgang vorstellen zu können, denkt man an eine Gitterstruktur, wie z.B. Fliegendraht, das durch seine Maschenweite dafür sorgt, dass … Weiterlesen …

Zwischensparrendämmung – Ausführung, Kosten, praktische Tipps

Alles zur Zwischensparrendämmung, Aufbau, Anforderungen, Besonderheiten, Ausführung, Kosten, praktische Tipps. Die Zwischensparrendämmung ist eine effiziente und häufig angewandte Methode der Dämmung ausgebauter und beheizter Dachgeschosse. Sie stellt hohe Anforderungen an die Ausführungsqualität der Dämmschicht, insbesondere an die Lückenlosigkeit und die Luftdichtheit. Die Beschäftigung mit den Besonderheiten ist ratsam, da es häufig zu Ausführungsmängeln kommt. Die Zwischensparrendämmung verlangt … Weiterlesen …

Dachdämmung, Luftströmungen und Thermografie

Die Interpretation der Wärmebilder von Dachgeschossen verlangt Kenntnisse zu Ursachen von Luftströmungen in bautechnischen Konstruktionen. Eine gute Diskussionsgrundlage zur qualitativen Bewertung gedämmter Dachgeschosse liefert die Gebäudethermografie. In der Regel wird bei niedrigpreisigen Dienstleistungen dieser Art nur von außen und vom Erdboden aus thermografiert. Die so entstandenen Aufnahmen zeigen oft erhebliche Temperaturunterschiede auf Dachflächen, vor allem … Weiterlesen …

Luftdichtheit und Winddichtheit ausgebauter Dachgeschosse

Aufgaben und Unterschiede der Luftdichtheit und Winddichtheit im ausgebauten, beheizten Dachgeschoss. Eine luftdichte Gebäudehülle zu schaffen bedeutet nicht den Luftaustausch im Gebäude grundsätzlich zu unterbinden. Das würde ein ungesundes Raumklima durch raschen Anstieg des Wasserdampf- und Kohlendioxidgehaltes der Raumluft zur Folge haben. Vielmehr ist dafür zu sorgen dass ein Luftaustausch nur über die dafür vorgesehene Elemente, … Weiterlesen …

Hochdruckreinigen von Betondachsteinen

Nicht empfehlenswert: Hochdruckreinigen von Dachziegeln oder Dachsteinen und anschließende farbliche Behandlung Ein bemoostes Dach gibt der Natur ein Stück Lebensraum zurück – und weist auf eine gesunde Umgebung hin. Schadet es dem Dach, der Dichtheit? In der Regel nicht. Auf rauen Oberflächen von Dachziegeln können sich organische Rückstände ansiedeln. Besonders auf der Nord- und Nordwestseite … Weiterlesen …

Unterspannbahn, Unterdach, Vordeckung

Zur Rolle des Unterdaches, der Unterspannbahn bzw. der Vordeckung und zur Modernisierung der Dächer im Bestand Dächer mit Dachziegeln werden seit einigen Jahrzehnten überwiegend trocken verlegt, also nicht mehr vermörtelt. Zur Verbesserung der Winddichtheit, zur Sicherheit gegen Flugschnee und als Schutz in der Phase Dacheindeckung bzw. Reparatur erhalten Wohnhäuser zumeist ein Unterdach. Der typische Aufbau … Weiterlesen …

Wärmegedämmtes Kaltdach oder Warmdach, Unterschiede, Ausführung

Das wärmegedämmte Dach kann als Kaltdach oder Warmdach ausgeführt werden, was unterschiedliche Ausführungen der Dämmebene zur Folge hat. Die Anforderungen an die Luftdichtheit sind dagegen identisch. Vom Kaltdach wird gesprochen, wenn unterhalb der Dachhaut (Ziegel, Bleche, Bitumenpappe o.ä.) mindestens noch eine belüftete Ebene liegt. In diesem Fall liegen Tragelemente (Sparren, Pfetten, Latten) ganz oder teilweise … Weiterlesen …

Dachdämmung: Dachbodendämmung oder Dachausbau?

Dachdämmung: Dämmung der obersten Geschossdecke bei unbeheiztem Dach oder Dämmung der Hüllfläche bei beheiztem Dachgeschoss? Bei keinem anderen Bauteil des Hauses wird so viel selbst – und leider oft auch falsch – gemacht, wie bei einem Dach, das entweder ausgebaut, beheizt und also auch gedämmt wird oder wo der Dachboden lediglich als Speicher genutzt wird. … Weiterlesen …

Bauteile und Konstruktionen eines Hauses

Wissenswertes über Bauteile und Konstruktionen eines Hauses, die Einfluss auf Energieverbrauch, Behaglichkeit und Bauschadenspotential haben. Im Wohnungsbau scheint es auf den ersten Blick eine überschaubare Menge von Materialien und Konstruktionen zu geben. Auf den zweiten Blick jedoch erkennen wir eine riesige Zahl verschiedener, kleiner und großer Bauteile – und von diesen wieder unterschiedlichste Einbaumöglichkeiten und Konstruktionen aus … Weiterlesen …