Früher war alles besser, auch die Lüftung!?

Bei modernen Wohnbedingungen ist die früher gut funktionierende Selbstentlüftung ausgeschlossen. Sie muss durch maschinelles bzw. aktives Lüften ersetzt werden. Früher war wohl nicht alles, aber der Luftaustausch, der oft als natürliche Lüftung bezeichnet wird, war wirklich besser. Wir konnten uns, zumindest im Winterhalbjahr, also wenn die Temperaturunterschiede groß waren, auf die Selbstentlüftung verlassen. Der Grund: … Weiterlesen …

Wärmebilder von Verglasungen nicht eindeutig

Wärmebilder von Verglasungen, lassen eine eindeutige Interpretation auf wärmetechnischen Eigenschaften der Gläser nicht zu. Eine eindeutige Interpretation der Thermografieaufnahmen, die Verglasungen zeigen, ist nicht möglich, sofern wesentlich Randbedingungen nicht bekannt sind. Daher sind Aussagen zu U-Werten nur als Schätzungen mit einem breiten Unsicherheitsbereich zu betrachten. Zu den in der Praxis meist unbekannten Randbedingungen gehören: die zum Zeitpunkt … Weiterlesen …

Innere und äußere Fensterbank einbauen

Anforderungen an äußere Fensterbänke, Konstruktion und Auswahl, innere und äußere Fensterbank aus Holz, Naturstein oder Blech einbauen (Regeln und Tipps) Äußere Fensterbänke benötigen sowohl eine sichere Konstruktion als auch eine sorgfältige Fensterbankmontage, um das auftreffende Oberflächenwasser sicher abzuleiten. Feuchteschäden dürfen weder am Fenster noch am Putz oder einer Wärmedämmung auftreten. Dazu müssen Fensterbänke eine ausreichende Neigung von … Weiterlesen …

Fenster und Türen richtig einbauen

Fenster und Türen richtig einbauen, um hohe Luft- und Winddichtheit sowie Schlagregendichtheit zu erreichen Fenster und Türen richtig einbauen, verlangt alle Anschlüsse an den Baukörper so auszubilden, das die bauphysikalischen Anforderungen an den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz erfüllt werden. Die Bauanschlussfugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche sind entsprechend dem Stand der Technik dauerhaft luftundurchlässig abzudichten. Die … Weiterlesen …

Checkliste Fenstertausch

Die Checkliste Fenstertausch hilft, die wichtigsten Fragen vor dem ersten Kontakt mit einem Handwerker zu stellen und Prioritäten festzulegen. Drucken Sie nachstehende Checkliste Fenstertausch aus und legen Sie ihre Prioritäten fest. Gehen Sie mit dieser Checkliste zum Fensterbauer und fragen Sie Vor- und Nachteile ab. Bewerten Sie die Schlüssigkeit der Antworten auf Ihre Fragen. Lassen … Weiterlesen …

Was Haustüren können sollten

Aufgaben von Haustüren, notwendige thermische Eigenschaften und Konstruktionsprinzipien, die bei Kauf und Einbau zu beachten sind. Haustüren und Wohnungseingangstüren stellen ein Bindeglied zwischen dem Inneren einer Wohnung oder eines Wohnhauses und der Umgebung dar. Sie sind zugleich Zugangsöffnung und Abschluss in beiden Richtungen. Haustüren müssen den Sicherheitswünschen entsprechen und den nötigen Schallschutz sichern. Sie müssen … Weiterlesen …

Energiesparende Fenster kaufen

Energiesparende Fenster kaufen nach den Kriterien U-Wert, Randverbund “Warme Kante”, Rahmenkonstruktion, Luftdichtheit, Schallschutz, u.a. Bei der Entscheidung energiesparende Fenster bzw. Türen zu kaufen, sollten sich Planer und Käufer vorrangig vom U-Wert der Verglasung und des Rahmens, sowie der Einbauart leiten lassen. Natürlich spielen auch die mechanische Qualität und gestalterische Anforderungen eine Rolle. Jedoch können heute … Weiterlesen …

Fenster und Türen

Alles zu den Funktionen der Fenster und Türen sowie den energiesparenden Eigenschaften verschiedener Gläser Energiesparende Fenster und Türen erfüllen wichtige Funktionen im Haus. Sie bringen natürliche Beleuchtung in die Räume, stellen eine Verbindung zwischen dem Inneren eines Hauses und der Umgebung her, dienen der Be- und Entlüftung und nehmen eine gestalterische Gliederungsfunktion war. Moderne Verglasungen … Weiterlesen …

Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug

Sie erfahren, wie mit Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug vorgegangen wird, um optimale Behaglichkeit zu schaffen. Die bedeutenden Störfaktoren optimaler Behaglichkeit, Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug, sind mit Mitteln der Heiztechnik zurück zu drängen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Möglichkeiten, Bauteile, wie Außenwände oder Fenster, auf ein hohes Dämm-Niveau zu bringen, technisch bzw. finanziell ausgeschöpft sind. Heizkörper gehören unter … Weiterlesen …

Mangelhafte Behaglichkeit: Schwachpunkt Verglasungen

Alles zum Schwachpunkt Verglasungen und sein Einfluss auf die empfundene Behaglichkeit sowie Hinweise dazu, wie Störungen vermieden werden. Das Problem: Im Winter kann es vor allem in der Nähe von Verglasungen ungemütlich werden. Ursache ist hier die sehr niedrige Temperatur der Glasoberflächen, die dann noch deutlich unter der der Außenwände liegt. Dies trifft vor allem für … Weiterlesen …