Randausbildung von massiven Geschossdecken

Zur Randausbildung von massiven Geschossdecken und deren Einfluss auf Energieverbrauch, Behaglichkeit und Bauschadensfreiheit Die Konstruktion und Ausführung der Randausbildung von massiven Geschossdecken nimmt auf den Energieverbrauch einen geringen, auf die Behaglichkeit und die Bauschadensfreiheit jedoch einen gravierenden Einfluss. Dabei spielt die Ausführung des Bereiches rund um das Deckenauflager die entscheidende Rolle. Das gilt für gedämmte … Weiterlesen …

Zellulosegranulat

Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Zellulosegranulat 1370mal gelesenDas könnte Sie auch interessieren… Perlite Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Perlite… Korkgranulat Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Korkgranulat … Vermiculite-Blähglimmer Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Vermiculite-Blähglimmer … Blähton Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Blähton… Schaumglasschotter … Weiterlesen …

Wärmegedämmte, luftdichte Bodentreppe in der obersten Geschossdecke

Hinweise zur Auswahl und dem luftdichtem Einbau für eine wärmegedämmte, luftdichte Bodentreppe in die oberste Geschossdecke Ein problematisches Bauelement stellt die Bodeneinstiegsluke dar. Sie ist in älteren Häusern meist undicht, kaum gedämmt und nicht lückenlos in die Decke eingelassen. Die Bodenluke mit der meist integrierten klappbaren Bodentreppe stellt eine Verbindung vom beheizten Wohnbereich zum unbeheizten Dachraum … Weiterlesen …

Wärmegedämmte oberste Geschossdecke

Alles über den Aufbau und Verlegung von Dämmstoffen für eine wärmegedämmte oberste Geschossdecke (von oben und von unten) Die oberste Geschossdecke sollte immer dann gut gedämmt werden, wenn sie die Grenzfläche zwischen dem letzten beheizten und dem darüber befindlichen unbeheizten Teil des Hauses darstellt und die Dämmwirkung schwach oder gar nicht ausgeprägt ist. Die (zusätzliche) … Weiterlesen …

Wärmegedämmte unterste Geschossdecke

Hinweise zu Aufbau, Material, Verarbeitung für die wärmegedämmte unterste Geschossdecke (Neubau und Modernisierung) Die Dämmung der untersten Geschossdecke (Kellerdecke) erfolgt meist einfach und preiswert, in dem ein Dämmstoff an der Unterseite der Decke angebracht wird. Eine Dämmung von oben, also von der Raumseite aus, ist aufwändiger, da sich u.U. die Höhen im Raum ändern oder/und … Weiterlesen …

Wärmegedämmte Geschossdecken

Richtig wärmegedämmte Geschossdecken, zur fehlerhaften Ausführung auf der Baustelle und der Mängelvermeidung Geschossdecken haben im Wohnungsbau sowohl eine trennende als auch eine stabilisierende Funktion. Daher spielen deren statische sowie die den Schallschutz beeinflussende Eigenschaften eine wichtige Rolle. Die uns auf dieser Webseite besonders interessierende Wärmedämmung eines Bauteiles hat sowohl für die Behaglichkeit als auch für den … Weiterlesen …

Dachdämmung: Dachbodendämmung oder Dachausbau?

Dachdämmung: Dämmung der obersten Geschossdecke bei unbeheiztem Dach oder Dämmung der Hüllfläche bei beheiztem Dachgeschoss? Bei keinem anderen Bauteil des Hauses wird so viel selbst – und leider oft auch falsch – gemacht, wie bei einem Dach, das entweder ausgebaut, beheizt und also auch gedämmt wird oder wo der Dachboden lediglich als Speicher genutzt wird. … Weiterlesen …

Einblasfähige Dämmstoffe

Einblasfähige Dämmstoffe können in zugängliche Hohlräume verfüllt werden, so dass Verschnitt vermieden und Lückenlosigkeit gesichert wird Der Zweck des Einblasens ist die Verbesserung der Wärmedämmung und/oder des Schallschutzes von bereits gedämmten oder ungedämmten senkrechtem Hohlwandmauerwerk, Holzbalken-Decken bzw. Fußböden, Dachschrägen zwischen den Sparren bei ausgebauten Dächern, nicht begehbaren obersten Geschossdecken unterhalb von Flachdächern, Abseitenwandbereichen, senkrechten Schächten für … Weiterlesen …

Bauteile und Konstruktionen eines Hauses

Wissenswertes über Bauteile und Konstruktionen eines Hauses, die Einfluss auf Energieverbrauch, Behaglichkeit und Bauschadenspotential haben. Im Wohnungsbau scheint es auf den ersten Blick eine überschaubare Menge von Materialien und Konstruktionen zu geben. Auf den zweiten Blick jedoch erkennen wir eine riesige Zahl verschiedener, kleiner und großer Bauteile – und von diesen wieder unterschiedlichste Einbaumöglichkeiten und Konstruktionen aus … Weiterlesen …