Feuchte Wände

Alles über Ursachen für feuchte Wände, Erscheinungsbilder, Methoden der Trockenlegung und ihre Kosten Feuchtigkeit in den Wänden des Hauses ist ein sehr ernstes Problem, da sie zu schwerwiegenden Bauschäden und Belastungen für die Gesundheit führen kann. So verursacht aufsteigendes Wasser im Mauerwerk in der Regel Salzablagerungen in und auf der Wand. Die Kristallisation der Salzlösung zerbröselt Putz und … Weiterlesen …

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Alles zum Wärmedämmverbundsystem (WDVS), geeignete Dämmstoffe, Tipps zu Ausführung und Details, sowie Hinweise zu vermeidbaren Fehlern. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird ein geeigneter Dämmstoff auf die Wandkonstruktion aufgeklebt und eventuell zusätzlich festgedübelt. Anschließend wird auf den Dämmstoff ein spezieller, mit einer Gewebearmierung versehener Putz aufgezogen. Zum Schluss erhält die Oberfläche einen mineralischen oder kunstharzgebundenen Endputz, der … Weiterlesen …

Außendämmung, Vorteile, Systeme

Alles über die Wirkung und Vorteile der Außendämmung, sowie praktische Tipps zu den technischen Möglichkeiten der Umsetzung Die Wärmedämmung von Außenwänden ist bei einigen Zeitgenossen in Verruf geraten – zu Unrecht, wie ich meine. Zwar werden auf der Baustelle immer noch zahlreiche Ausführungsfehler zugelassen, aber die Kritiker gehen generell gegen die Außendämmung vor. Früher ging … Weiterlesen …

Geld für Wärmedämmung ausgeben – um zu sparen?

Eine Beispielrechnung beantwortet die Frage, welcher Wandaufbau Energie spart und wie viel Geld für Wärmedämmung ausgegeben werden muss. Sorgfältig gedämmte Bauteile verbessern die Behaglichkeit, beseitigen das Feuchte- und Schimmelrisiko und sparen beim Brennstoffverbrauch. Anders ausgedrückt: Man fühlt sich wohl in einem gut gedämmten Haus, ist keinen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt und reduziert die Energiekosten. Doch wie viel … Weiterlesen …

Bauteile und Konstruktionen eines Hauses

Wissenswertes über Bauteile und Konstruktionen eines Hauses, die Einfluss auf Energieverbrauch, Behaglichkeit und Bauschadenspotential haben. Im Wohnungsbau scheint es auf den ersten Blick eine überschaubare Menge von Materialien und Konstruktionen zu geben. Auf den zweiten Blick jedoch erkennen wir eine riesige Zahl verschiedener, kleiner und großer Bauteile – und von diesen wieder unterschiedlichste Einbaumöglichkeiten und Konstruktionen aus … Weiterlesen …