Forum

Im Forum können konkrete und individuelle Fragen zu den Themen Bauen, Heizen, Lüften gestellt und die Lösungsvorschläge besprochen werden. Bitte beachten Sie die Forum-Regeln.

  • Alle Besucher können lesen, das Schreiben im Forum benötigt ein Login.
  • Eine Registrierung ist kostenlos, einfach und benötigt lediglich einen Benutzernamen sowie eine gültige Email-Adresse.
  • Wir versuchen jede Frage, die zum Thema passt, zu beantworten.
  • Antworten geben lediglich eine Meinung wieder.
  • Wählen Sie einen passenden Themenbereich.
  • Durchsuchen Sie das Forum (Forum-Suche) zuerst nach einer Diskussion zu Ihrer Frage!
  • Beschreiben Sie Ihr Problem möglichst präzise, fassen Sie sich kurz und nennen Sie aber trotzdem alle wichtigen Fakten.
  • Vermeiden Sie Beiträge, die mit dem Thema der Seite nichts zu tun haben, oder bei der es um das Hinterlassen von Werbebotschaften geht. Wir löschen solche Beiträge ungefragt!
  • Sie können Bilder als Anhang hochladen. Die maximale Dateigröße beträgt 2 MB. Anhänge mit folgenden Dateiendungen sind nicht erlaubt: pdf|doc|docx|txt|htm|html|rtf|xml|xls|xlsx|zip|rar|tar|gz|bzip|7z
  • energytools.de betreibt dieses Forum mit Respekt vor dem Wissen und den Erfahrungen anderer.
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Abdichten des Fensterrahmens

Hallo

Ich wollte in meiner Balkontür (ohne Balkon) außen die erste Dichtebene als Wanne anbringen.

Jetzt habe ich gelesen das man dies dampfdiffusionsoffen machen sollte.

Welche Hersteller oder Bänder können sie mir empfehlen ?

Bei meiner untersten Balkontür (siehe Foto) habe ich die roten Dichtbänder von Sopro AEB 641 und mit Sopro Turbo Maxx ZR618 ein gespachtelt.

Bin mir jetzt allerdings unsicher ob das richtig war.

Danke für die Antworten

PS: das Haus wollte ich auch noch Dämmen

 

Gruß Daniel

 

 

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • 20230824_192950.jpg
  • 20230824_193623.jpg

Das erwähnte Dichtband von Sopro dient dazu eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung (Gegen Regen und eventuell stehendes Wasser) an Balkonrandprofile und sonstige Bauteile zu schaffen. Die Forderung nach außen hin diffusionsoffene Dichtmittel einzubauen bezieht sich auf die Ausführung von luftdichten Anschlüssen der Rahmen gegen das Mauerwerk. Hier sollte die Diffusionsfähigkeit der eingesetzten Dichtungsmittel von innen nach außen zunehmen, um ggf. eingedrungener Feuchtigkeit die Chance zu geben, nach außen hin auch wieder abzutrocken. Ich denke, so wie sie es ausgeführt haben, ist es in Ordnung. Allerdings kann ich die Aufgabe des grünen Klebebandes nicht entschlüsseln.

Hallo, naja das grüne Klebeband hat aktuell die Funktion die Dachpappe zu überlappen. Welche als Abdichtung gegen Regen normalerweise darauf liegt.

Gruß Daniel

 

16782mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...