Forum

Im Forum können konkrete und individuelle Fragen zu den Themen Bauen, Heizen, Lüften gestellt und die Lösungsvorschläge besprochen werden. Bitte beachten Sie die Forum-Regeln.

  • Alle Besucher können lesen, das Schreiben im Forum benötigt ein Login.
  • Eine Registrierung ist kostenlos, einfach und benötigt lediglich einen Benutzernamen sowie eine gültige Email-Adresse.
  • Wir versuchen jede Frage, die zum Thema passt, zu beantworten.
  • Antworten geben lediglich eine Meinung wieder.
  • Wählen Sie einen passenden Themenbereich.
  • Durchsuchen Sie das Forum (Forum-Suche) zuerst nach einer Diskussion zu Ihrer Frage!
  • Beschreiben Sie Ihr Problem möglichst präzise, fassen Sie sich kurz und nennen Sie aber trotzdem alle wichtigen Fakten.
  • Vermeiden Sie Beiträge, die mit dem Thema der Seite nichts zu tun haben, oder bei der es um das Hinterlassen von Werbebotschaften geht. Wir löschen solche Beiträge ungefragt!
  • Sie können Bilder als Anhang hochladen. Die maximale Dateigröße beträgt 2 MB. Anhänge mit folgenden Dateiendungen sind nicht erlaubt: pdf|doc|docx|txt|htm|html|rtf|xml|xls|xlsx|zip|rar|tar|gz|bzip|7z
  • energytools.de betreibt dieses Forum mit Respekt vor dem Wissen und den Erfahrungen anderer.
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Fenster ohne Anschlussband

Hallo zusammen,

 

ich benötige euren Rat.

Mir ist heute aufgefallen, dass bei allen meinen Fenstern und Türen dass innere Anschlussband nur unten als Wanne ausgebildet ist. In den Senkrechten Fugen und im Sturz-Bereich fehlt das innere Anschlussband komplett.

Inzwischen ist der Innenputz (Gips-Kalk-Putz) schon drauf.

Was kann passieren bzw. wie schlimm ist dieser Fehler?  Muss nochmal der Putz in der Laibung ab und das Fenster angedichtet werden?

Da innen dichter als Außen gilt, hilft es ja auch nicht nun Außen mit diesem Band abzudichten ?

Ps: Bei mir sind alle Fenster mit einem Kompri-Band eingebaut.

Ich hoffe auf schnellen Rat,  da in 2 Wochen der Außenputz kommt.

 

Danke

Gruß Ronny

Bei einem fachgerechten Fenstereinbau ist die Fuge zwischen dem Fensterrahmen und dem Mauerwerk wärmedämmend, luftdicht und schlagregensicher ausgeführt. Spezielle Kompribänder (multifunktionial) erfüllen diese Anforderungen. Bei diesen ist die innere Seite diffusionsbremsend eingestellt, die äußere Seite des Kompribandes sorgt für eine hohe Schlagregendichtheit, der mittlere Teil für ausreichende Wärmedämmung. Möglicherweise ist ein solches Band bei Ihnen eingebaut. Lassen sie sich dies von Ihrem Fensterbauer bestätigen. Allerdings ist diese Methode nicht zwingend vorgeschrieben, es gibt verschiedene Wege die Anforderungen an den Einbau einzuhalten. Ebenfalls möglich ist die Nutzung von gewöhnlichen Kompribändern zwischen Rahmen und Laibung, die aber luftdicht eingebaut sein müssen. Ein spezielles Klebeband mit dampfbremsenden Eigenschaften wird dann als innerer Abschluss vor dem Putzen zur Überdeckung der Fuge zwischen Rahmen und Laibungsglattstrich aufgeklebt. Auch nach dem Putzen ist das Aufkleben eines solchen Dichtbandes möglich, jedoch ist dieses Band nicht mehr unsichtbar. Es müsste dann z.B. ein Eckprofil in die Ecke geklebt werden, welches das Dichtungsband überdeckt. Ist auch das unmöglich, oder nicht gewünscht, oder/und geht der Streit mit dem Festerbauer nicht zu Ihren Gunsten aus, müsste raumseitig zwischen Putz und Rahmen wenigstens eine dauerelastische Fuge ausgebildet werden, da der Fensterrahmen arbeitet und ein Riss unvermeidlich ist. Dazu ist der Putz wenigstens 5 mm breit und so tief wie möglich zu entfernen, so dass eine ausreichend breite Fuge mit einem dauerelastischen Dichtungsmittel verfüllt werden kann. Die Ausführung des äußeren Abschlusses ist abhängig vom Wandaufbau. Wird noch Wärmedämmung aufgebracht, richtet sich die Ausführung nach den Empfehlungen des Dämmsystemanbieters. Grundsätzlich muss außen eine schlagregendichte Ausführung erreicht werden.

14939mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...