Forum

Im Forum können konkrete und individuelle Fragen zu den Themen Bauen, Heizen, Lüften gestellt und die Lösungsvorschläge besprochen werden. Bitte beachten Sie die Forum-Regeln.

  • Alle Besucher können lesen, das Schreiben im Forum benötigt ein Login.
  • Eine Registrierung ist kostenlos, einfach und benötigt lediglich einen Benutzernamen sowie eine gültige Email-Adresse.
  • Wir versuchen jede Frage, die zum Thema passt, zu beantworten.
  • Antworten geben lediglich eine Meinung wieder.
  • Wählen Sie einen passenden Themenbereich.
  • Durchsuchen Sie das Forum (Forum-Suche) zuerst nach einer Diskussion zu Ihrer Frage!
  • Beschreiben Sie Ihr Problem möglichst präzise, fassen Sie sich kurz und nennen Sie aber trotzdem alle wichtigen Fakten.
  • Vermeiden Sie Beiträge, die mit dem Thema der Seite nichts zu tun haben, oder bei der es um das Hinterlassen von Werbebotschaften geht. Wir löschen solche Beiträge ungefragt!
  • Sie können Bilder als Anhang hochladen. Die maximale Dateigröße beträgt 2 MB. Anhänge mit folgenden Dateiendungen sind nicht erlaubt: pdf|doc|docx|txt|htm|html|rtf|xml|xls|xlsx|zip|rar|tar|gz|bzip|7z
  • energytools.de betreibt dieses Forum mit Respekt vor dem Wissen und den Erfahrungen anderer.
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zwischensparrendämmung ohne diffusionsoffene Folie

Unser Dach von 1972 soll von innen gedämmt werden. Die Ziegel sind aus Beton, es gibt keine Konterlattung, ein Unterdach fehlt und die Dachsparren haben eine Tiefe von 20 cm (siehe Foto).

Die von uns kontaktierten Firmen planen von außen nach innen ein 18 cm Klemmflies ( UNIFIT TI 132 U, W-Gruppe 0,32), eine Dampfbremse, Konterlatten innen und Rigipsplatten einzubauen. Von einer zwischen die Dachsparren einzunagelnde "diffusionsoffene Unterdeckbahn" wird abgeraten.

Unsere Fragen: Ist der Verzicht auf die Unterdeckbahn in unserem Fall sinnvoll?

Können wir mit diesem Einbau den vom GEG vorgeschriebenen U-Wert von 0,24 erreichen?

Hochgeladene Dateien:
  • 2-IMG_20220504_171434465.jpg

Hallo Karl-Heinz, es ist nicht sinnvoll auf eine diffusionsoffene Unterdeck- bzw Unterspannbahn zu verzichten. Schließlich soll mit der Bahn eine Winddichtungsebene eingezogen werden, die die Durchströmung der Dämmschicht mit Außenluft verhindert. Außerdem soll eventuell von außen eindringendes Wasser (defekte Dachziegel, tauender Flugschnee) daran gehindert werden, in die Dämmschicht zu laufen. Der nachträgliche Einbau einer Unterdeckung von innen ist recht einfach. Dazu werden Dachlatten seitlich an die Dachbalken befestigt. Mittig zwischen den Balken wird eine Dachlatte hochkant an die vorhandene Dachlattung geschraubt. Dann wird eine diffusionsoffene Unterspannbahn an den seitlich eingebauten Dachlatten links und rechts mit einer weiteren Latte straff befestigt. Die mittige Latte soll oberhalb der Unterspannbahn eine Kehle ausbilden, in der  sich ggf. Wasser sammeln kann und nach unten abläuft. Dazu muss die nachträglich eingezogene Unterspannbahn über den Drempel in den Traufbereich geführt werden. So vorbereitet kann jetzt der Dämmstoff in voller Höhe (keinen Lüftungsspalt lassen) eingebaut werden. Die Dampfbremse sollte feuchtevariable Eigenschaften besitzen und luftdicht eingebaut werden. Auf die Dampfbremse folgt die Konterlattung, die die Verletzungsfreiheit der luftdicht montierten Dampfbremse sicherstellen soll (Installationsebene). Mit 18 cm Dämmstoff wird unter Berücksichtigung der Balken nur ein U-Wert von etwa 0,29 erreicht. Um das Ziel zu erreichen müssten mindestens 22 cm Dämmstoff - in diesem Falle Mineralwolle - eingebaut werden.

16782mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...