Was eigentlich ist Heizungsluft?

Was eigentlich ist Heizungsluft, wo bzw. wie entsteht sie, welche speziellen Eigenschaften besitzt diese Luft – wenn es sie denn überhaupt gibt? Ich habe eine Vorstellung, bin mir aber nicht sicher. Ich google. Ungefähr 384.000 Ergebnisse. Beim Blättern fällt mir auf, dass es auch nach etwa 10 Ergebnisseiten noch immer keinen Link zu einem Eintrag … Weiterlesen …

Funktion und Besonderheiten der Einrohrheizung

Zur Funktionsweise, den technischen Voraussetzungen, den Besonderheiten und den Vor- und Nachteilen der Einrohrheizung Bei einer (in der Praxis überwiegend angewendeten) Zweirohrheizung wird jeder Heizkörper eines Heizkreises mit im Prinzip der selben Vorlauftemperatur betrieben. Somit ist die Dimension des Heizkörpers nach der Heizlast des Raumes relativ einfach bestimmbar. Für den Betrieb sind getrennte  Vor- und Rücklaufleitungen notwendig, … Weiterlesen …

Checkliste Heizkörperauswahl

Die richtige Heizkörperauswahl und Dimensionierung trägt ganz wesentlich zur empfundenen Behaglichkeit bei und ist ein Beitrag zur Energieeinsparung. Setzen Sie möglichst lang gestreckte, großflächige aber flache Heizkörper vor Außenwänden und Fenstern ein. Richtig dimensioniert, bringen sie die nötige Heizleistung auch bei niedriger Vorlauftemperatur um 50°C (gut bei Brennwerttechnik). So ausgewählt, sichern die Heizkörper einen hohen … Weiterlesen …

Thermische Behaglichkeit mit Heizkörpern

Die thermische Behaglichkeit, ihre Planung und die Einflussmöglichkeiten von Heizkörpern auf eine bestehende Behaglichkeitsstörung. Die wichtigste Voraussetzung zum Erzielen einer behaglichen Wärmeumgebung ist eine gleichmäßig hohe Oberflächentemperatur aller Umschließungsflächen, vor allem der Außenwände und Fenster. Die Temperatur dieser Oberflächen sollte zu diesem Zweck nahe der Raumlufttemperatur liegen (siehe Ziel hohe Oberflächentemperatur). Die Bedingungen dazu können … Weiterlesen …

Heizkörperarten und Bauformen

Übersicht zu verbreiteten Heizkörperarten und Bauformen und Informationen, sowie zu deren Einsetzbarkeit bei verschiedenen Heizanlagen  Heizkörperart: Platten-Heizkörper (auch als Flachheizkörper, Kompaktheizkörper, Wärmeplatte bekannt) Aufbau: glattes oder profiliertes Stahlblech mit wasserführenden Kanälen; mehrere Platten können, durch Abstandshülsen verbunden, hintereinander angeordnet werden; unterschiedliche Bauhöhen; durch aufgeschweißte Profilbleche kann die konvektive Wärmeleistung erhöht werden; Wärmeabgabe durch Strahlung nimmt zu mit … Weiterlesen …

Überschlägige Auslegung von Heizkörpern

Faustgrößen zur überschlägigen Auslegung von Heizkörpern in verschiedenen Raumgrößen und -qualitäten. Ausgangspunkt der Dimensionierung eines Heizkörpers ist die ermittelte Heizlast des Raumes. Bei ihrer präzisen Ermittlung wird von den baulichen Gegebenheiten (Wärmedämmung der Wände, Fenster, Türen, Fußboden und Decke) ausgegangen. Hinzu kommt der Lüftungswärmebedarf. Außerdem spielt die Auslegungstemperatur, also die maximale Temperaturdifferenz zwischen innen und außen einer Region (meist -14°C) eine Rolle. Die … Weiterlesen …

Heizkörper

Mehr zu den Aufgaben der Heizkörper, der Deckung der Heizlast, sowie den Auslegungskriterien für eine behagliche Wärmeumgebung Jeder Körper, der wärmer ist als seine Umgebung, ist praktisch ein Heizkörper. Der Mensch mit einer Körpertemperatur von knapp 37 °C gehört dazu, wie auch Fernsehapparate, Leuchten, Kochplatten, Vorschaltgeräte usw..oder die einfallende Sonne. Diese Fremdenergie-Wärmequellen leisten je nach Wärmedämmung des Hauses … Weiterlesen …

Heizkörpernische dämmen verbessert Behaglichkeit

Nach Anleitung eine Heizkörpernische dämmen ist einfach und verbessert die Behaglichkeit. Das verlangt spezielle Dämmstoffe, eine sorgfältige luftdichte Ausführung und weitere Maßnahmen. Ein hoher Wärmeverlust entsteht in Bereichen der Außenwand dort, wo Heizkörper angebracht sind. Besonders hoch ist der Verlust durch die früher üblichen Heizkörpernischen. Die Außenwand ist in der Nische häufig von 48 cm bzw. … Weiterlesen …

Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug

Sie erfahren, wie mit Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug vorgegangen wird, um optimale Behaglichkeit zu schaffen. Die bedeutenden Störfaktoren optimaler Behaglichkeit, Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug, sind mit Mitteln der Heiztechnik zurück zu drängen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Möglichkeiten, Bauteile, wie Außenwände oder Fenster, auf ein hohes Dämm-Niveau zu bringen, technisch bzw. finanziell ausgeschöpft sind. Heizkörper gehören unter … Weiterlesen …

Im Wohnraum Zug und unangenehme Luftbewegungen begrenzen

Erfahren Sie, wie Frösteln und kalte Füße durch unangenehmen Zug im Raum entstehen, und wie Sie solche Luftbewegungen begrenzen können. Im Winter kommt es in Wohnräumen vieler Wohnungen zu unangenehmen Luftbewegungen und Zugerscheinungen. Diese werden von zu großen Unterschieden zwischen der Raumlufttemperatur und den Oberflächentemperaturen der Hüllflächen verursacht. Sind im Winter die Außenwände kalt, wird kräftig eingeheizt. Mit hohen … Weiterlesen …