Wie erfolgt die Heizöl-Lagerung?

Anforderungen bei der Lagerung von Heizöl, Größe und Materialien für Auffangwannen, unter- und oberirdische Aufstellung von Öltanks Die gesetzlichen Grundlagen für die Lagerung von Heizöl findet man u.a. in der Bauordnung des Bundeslandes, in der Feuerungsverordnung des Bundeslandes, im Wasserhaushaltgesetz WHG(seit 1.03.2010), in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung – VAwS, … Weiterlesen …

Checkliste für detaillierte Angebote Heizungsbau

Checkliste für detaillierte Angebote Heizungsbau (Neubau, Modernisierung) Manchmal muss es ganz schnell gehen, wenn die alte Heizung streikt. Im Idealfall planen Hausbesitzer die Erneuerung der Heizung aber in Ruhe und mit viel Vorlauf. Unverzichtbar in allen Fällen: ein aussagekräftiges Angebot. Doch was gehört da rein und woran erkennen Eigentümer gute Angebote für die neue Heizung? … Weiterlesen …

Heizkörpernische dämmen verbessert Behaglichkeit

Nach Anleitung eine Heizkörpernische dämmen ist einfach und verbessert die Behaglichkeit. Das verlangt spezielle Dämmstoffe, eine sorgfältige luftdichte Ausführung und weitere Maßnahmen. Ein hoher Wärmeverlust entsteht in Bereichen der Außenwand dort, wo Heizkörper angebracht sind. Besonders hoch ist der Verlust durch die früher üblichen Heizkörpernischen. Die Außenwand ist in der Nische häufig von 48 cm bzw. … Weiterlesen …

Auswahlkriterien Brennwertkessel

Auswahlkriterien Brennwertkessel, Modulationsbreite, sinnvolle Regelungstechnik, wenig Stromverbrauch Wichtigstes Kriterium für die Auswahl eines Heizkessels ist eine hohe Brennstoffausnutzung. Der feuerungstechnische Wirkungsgrad gibt dazu einen wichtigen Anhaltspunkt. Noch aussagefähiger ist der Normnutzungsgrad bei Heizbetrieb und Warmwasserbereitung. Er sollte möglichst hoch sein. Realistisch verglichen werden können nur die Werte, die nach der DIN-Norm 4702 unter einheitlichen Prüfbedingungen … Weiterlesen …

Wir brauchen eine neue Heizung!

Was muss auf die Wunschliste für eine neue Heizung und welche Fragen sollten durch den Heizungsbauer beantwortet werden? Mein schwerer Gang zur Heizungsfirma – wir nennen sie einmal – Schall und Rauch GmbH. …Guten Tag. Wir brauchen eine neue Heizung. Was können Sie uns anbieten? Der Heizungsbauer schmunzelt. Bitte nehmen Sie doch Platz. Wir hätten … Weiterlesen …

Modernisierung von Bestandsanlagen

Wichtiges zur Modernisierung älterer Heizungen durch Brennwertkessel, Verringerung der Kesselleistung und technischer Randbedingungen Im Grunde genommen kann jeder in die Jahre gekommene Heizkessel durch einen modernen Gas-Brennwertkessel ersetzt werden. Es sind allerdings einige Randbedingungen einzuhalten oder durch die Modernisierung zu schaffen, damit die hervorragende Effizienz der Brennwerttechnik auch wirklich zum Tragen kommt. Ältere Warmwasser-Heizungsanlagen wurden für … Weiterlesen …

Kosten und Nutzen der Brennwerttechnik

Zu Kosten und Nutzen der Brennwerttechnik, ihren technischen und ökonomischen Einsparpotenzialen, Betriebskosten, Investitionskosten, Wartung Aller Hausbesitzer möchten im Winter so preiswert wie möglich zu heizen. Die Frage nach dem günstigsten Heizungsystem ist jedoch nicht einfach zu beantworten. Zu viele Preisbestandteile der “Wärme” sind Schwankungen unterworfen und für die Zukunft nicht vorhersehbar. Es ist auch schwierig alle Preisbestandteile einer … Weiterlesen …