Zum Inhalt springen
Zum Inhalt springen
Menü
Wissen – Erfahrungen – Tipps
Hausbau und Erneuerung
Bau- und Energieberatung
Behaglichkeit und Bauphysik
Gestörte Behaglichkeit
Oberflächentemperatur von Wand, Fenster, Fußboden
Oberflächentemperatur von Wand, Fenster, Fußboden ermitteln
Im Wohnraum Zug und unangenehme Luftbewegungen begrenzen
Mangelhafte Behaglichkeit: Schwachpunkt Verglasungen
Wasserdampf beeinflusst Behaglichkeit
Einzuhaltende Faktoren für optimale Behaglichkeit
Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug
Thermische Behaglichkeit mit Heizkörpern
Sinn und Ausführung luftdichter Konstruktionen
Aufgabe und Funktionsweise der Wärmedämmung
Wasserdampfdiffusion in wärmegedämmten Konstruktionen
Die Höhe der Luftfeuchtigkeit begrenzen
Konstruktionsprinzip: Vermeidung von Wärmebrücken
Geld für Wärmedämmung ausgeben – um zu sparen?
Bauteile und Konstruktionen
Außenwände
Thermografie der Außenwände
Von Glasbausteinen trennen
Vorteilhafte Dämmung von außen
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Wärmegedämmte hinterlüftete Fassade
Kerndämmung/Hohlwandmauerwerk
Wärmedämmputz
Dämmung von innen, FAQ
Innendämmung Fachwerk
Ausführungen der Innendämmung von Außenwänden
Heizkörpernische dämmen
Dämmung innen, Aufbau, Dämmstoffe, Dampfbremse
Details und Praxis der luftdichten Innendämmung
Innendämmung bei einer Holzbalkendecke
Sinn und Verarbeitung von Dämmkeilen
Dachdämmung: Dachbodendämmung oder Dachausbau?
Wärmegedämmtes Kaltdach oder Warmdach, Unterschiede, Ausführung
Unterspannbahn, Unterdach, Vordeckung
Luftdichtheit und Winddichtheit ausgebauter Dachgeschosse
Dampfbremse, Diffusion und Luftdichtheit
Zwischensparrendämmung – Ausführung, Kosten, praktische Tipps
Aufsparrendämmung – Ausführung, Kosten, praktische Tipps
Dachdämmung, Luftströmungen und Thermografie
Hochdruckreinigen von Betondachsteinen
Fenster und Türen
Energiesparende Fenster kaufen
Checkliste Fenstertausch
Fensterbank einbauen
Fenster und Türen richtig einbauen
Was Haustüren können sollten
Wärmebilder von Verglasungen nicht eindeutig
Geschossdecken
Randausbildung von massiven Geschossdecken
Wärmegedämmte unterste Geschossdecke
Wärmegedämmte oberste Geschossdecke
Wärmegedämmte, luftdichte Bodentreppe in der obersten Geschossdecke
Wärmegedämmte Keller oder Bodenplatte?
Wärmegedämmte Bodenplatte
Nachträgliche Dämmung der Kelleraußenwand
Bau- und Dämmstoffe
Etwas Baustoffkunde
Wandbaustoffe
Checkliste Wandsysteme und Baustoffe
Kalksandstein
Lehm
Liaporsteine
Beton
Leichthochlochziegel
Porenbetonstein
Glasbausteine
Holz
Mattenartige Dämmstoffe
Schafwolle-Dämmmatten
Flachsfaser-Dämmmatten
Mineralfaser-Dämmmatten
Holzweichfaser-Dämmmatten
Baumwolle-Dämmmatten
Hanffaser-Dämmmatten
Zellulose-Dämmmatten
Schüttfähige Dämmstoffe
Perlite
Schaumglasschotter
Korkgranulat
Zellulosegranulat
Mineralisierte Holzspäne
Hanffaser-Schüttung
EPS Hartschaumgranulat
Perlite-Hyperdämm
Blähton
Bituminierte Hanfschäben
Blähglas, Blähglasgranulat
Vermiculite-Blähglimmer
Hanffaser-Schüttung
Einblasfähige Dämmstoffe
EPS Hartschaumgranulat
Zellulose-Flocken
Mineralfaser-Flocken
Holzfaser
Perlite-Hyperdämm
Plattenartige Dämmstoffe
Korkschrot-Dämmplatten
Polyurethanschaum-Dämmplatten
Holzwolleverbund-Dämmplatten
Schilfrohr-Dämmplatten
Mineralschaum-Dämmplatten
Holzfaser-Dämmplatten
Kalziumsilikat-Dämmplatten
EPS Hartschaum-Dämmplatten
Glasschaum-Dämmplatten
XPS Hartschaum-Dämmplatten
Bauschäden
Schimmel im Wohnraum
Bilder typischer Schimmelschäden und die dazu gehörigen Thermogramme
Erste Hilfe: Schimmel selbst entfernen
Schimmelbefall nach baulichen oder gestalterischen Veränderungen – Checkliste
Feuchte Wände
Heizung und Modernisierung
Modernisierung von Bestandsanlagen
Darf Ihr Kaminofen weiter betrieben werden?
Brennstoffverbrauch einer Heizungsanlage
Abgaswegüberprüfung, Abgasbescheinigung, Schornsteinfegerprokoll
Checkliste für detaillierte Angebote Heizungsbau
Wir brauchen eine neue Heizung!
Energierelevante Heizungsteile
Umwälzpumpe
Ist die Fußbodenheizung sparsam und behaglich?
Sinnvolle Pufferspeicher?
Heizkörper
Thermische Behaglichkeit mit Heizkörpern
Überschlägige Auslegung von Heizkörpern
Heizkörperarten und Bauformen
Überschlägige Auslegung von Heizkörpern
Checkliste Heizkörperauswahl
Funktion und Besonderheiten der Einrohrheizung
Brennwertkessel für Gas
Auswahlkriterien Brennwertkessel
Kondensatbildung und Entsorgung
Betriebsbedingungen für Brennwerttechnik
Leistungsmodulation
Abgasführung, Zuluftführung
Kosten und Nutzen der Brennwerttechnik
Wie erfolgt die Heizöl-Lagerung?
Warmwasserbereitung
Warmwasserbereitung: Was darf ich erwarten?
Warmwasserbereitung: Checkliste zur Planung
Kaltes Wasser aus dem Warmwasserhahn?
Ein oder mehrere Warmwassererzeuger?
Warmwasser mittels Wärmepumpe?
Heizkostenabrechnung
Abrechenbare Heizkosten
Heizkostenverteiler und Wärmemengenzähler
Raumklima und frische Luft
Luftqualität und optimale Luftwechselrate
Böse, trockene Heizungsluft
Was eigentlich ist Heizungsluft?
Feuchte oder trockene Luft, was umgibt uns?
Was hat Luftfeuchtigkeit mit dem merkwürdigen Taupunkt zu tun?
Kann auch Luft gesättigt sein?
Relative oder absolute Luftfeuchtigkeit?
Ein Tag im Leben als häuslicher Wassertropfen
Wie hilfreich sind Hygrometer?
Ein Eimer voll Wasser, täglich?
Aber was ist mit der Wandatmung?
Ist „Heizungsluft“ ungesund?
Ich empfehle 35 bis 55 Prozent
Was hilft gegen zu trocken Luft?
Und wenn die Raumluft zu feucht wird?
Fühlen Sie sich im Freien besser als zu Hause?
Hat der Staubgehalt etwas mit empfundener Trockenheit zu tun?
Lüften lernen!
Lüftung: Wohnraumluft auswechseln
Wann sollte gelüftet werden?
Erhöhter Energieverlust durch Lüftung im Winter?
Früher war alles besser, auch die Lüftung!?
Was verändert sich nach einer Fenstermodernisierung?
Wie lüften? Kipplüftung oder Stoßlüftung?
Spielt der Schornstein beim Luftwechsel eine Rolle?
Verringerter Luftwechsel nach Einbau eines Gas-Brennwertheizgerätes
Selbstwahrnehmung und Realität – Es wird zu selten gelüftet
Lüftungsanlagen für eine optimale Luftwechselrate
Feuchtegesteuerte Wohnungslüftung ohne Wärmerückgewinnung
Strom und Kosten sparen
Kühl- und Gefrierschrank
Waschmaschine und Wäschetrockner
Backen und Kochen
Geschirrspüler
Beleuchtung
Stromverbrauch elektrischer Geräte und Vorgänge
Lexikon
Vorschriften
Gebäudeenergiegesetz, Inhalt
Gebäudeenergiegesetz, Teil 1, Allgemeiner Teil
Gebäudeenergiegesetz, Teil 2, Anforderungen an zu errichtende Gebäude
Gebäudeenergiegesetz, Teil 3, Anforderungen an bestehende Gebäude
Gebäudeenergiegesetz, Teil 4, Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung
Gebäudeenergiegesetz, Teil 5, Energieausweise
Gebäudeenergiegesetz, Teil 6, Finanzielle Förderung…
Gebäudeenergiegesetz, Teil 7, Vollzug
Gebäudeenergiegesetz, Teil 8, Besondere Gebäude, Bußgeldvorschriften, Anschluss- und Benutzungszwang
Gebäudeenergiegesetz, Teil 9, Übergangsvorschriften
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 1
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 2
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 3
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 4
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 5
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 6
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 7
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 8
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 9
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 10
Gebäudeenergiegesetz, Anlage 11
Energieeinsparverordnung EnEV, Fassung 2016
Heizkostenverordnung 2009
Energieeinsparverordnung EnEV, Fassung 2014
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchVo)
Kehr- und Überprüfungsordnung, KÜO, 2009
Betriebskostenverordnung
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG)
Forum
Registrieren
An-/Abmelden
energy-galerie
Spende
Kontakt
1256
mal gelesen