Lüftung: Wohnraumluft auswechseln

Ziel der Lüftung von Wohnräumen ist der Austausch von “verbrauchter” Luft gegen Frischluft, das Weglüften von Luftschadstoffen und die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Bei der “verbrauchten” Luft handelt es sich um Raumluft, die gegenüber Frischluft einen erhöhten Anteil an Wasserdampf und Kohlendioxid besitzt. Ich setze das Wort “verbraucht” in Anführungsstriche, weil es zu einem kritischen bzw. … Weiterlesen …

Wie lüften? Kipplüftung oder Stoßlüftung?

Kipplüftung oder Stoßlüftung? Auf Kippe lüften ist verbreitet, jedoch wenig effizient. Wirksamer ist es, im Winter die Luft mit weit geöffneten Fenstern auszutauschen. Mir ist auf Urlaubsreisen aufgefallen, dass in zahlreichen Ländern andere Fensterbauarten als in Deutschland üblich sind. In der Schweiz z.B. besitzen zwar die meisten Fenster Doppelverglasung, aber nur eine Drehfunktion nach innen … Weiterlesen …

Fühlen Sie sich im Freien besser als zu Hause?

Welche Luftschadstoffe im Innenraum vorkommen, wie sie vermieden werden bzw. wie man sich dagegen schützen kann. Wir verbringen den größten Teil unseres Lebens in Innenräumen, zumindest in der westlichen Kultur im Norden. Ist es dann nicht höchst merkwürdig, wenn man sich im Freien besser als zu Hause in geschlossenen Räumen fühlt? Worin besteht der Unterschied, … Weiterlesen …

Und wenn die Raumluft zu feucht wird?

Um richtig reagieren zu können, muss man wissen, welche Ursachen eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum zur Folge haben. Die Menge des Wasserdampfes in der Raumluft, also die absolute Raum-Luftfeuchtigkeit (Relative bzw. absolute Raum-Luftfeuchtigkeit?) steigt durch die Atmung von Mensch und Tier, durch das Wäsche trocknen, durch das Duschen und Baden, infolge der Körperpflege, … Weiterlesen …

Was hilft gegen zu trocken Luft?

Gegen zu trockene Luft unterhalb von 30% relativer Luftfeuchtigkeit kann eine zusätzliche Befeuchtung der Raumluft helfen. Aber aufgepasst: Die eigene Einschätzung über die Höhe der Luftfeuchtigkeit, ohne dass Messwerte eines Hygrometers zur Verfügung stehen, kann trügen. Und nach den Erfahrungen, die ich durch viele Messreihen in privaten Haushalten gesammelt habe, liegt die subjektive Einschätzung über … Weiterlesen …

Ich empfehle 35 bis 55 Prozent

Unter gesundheitlichen Aspekten liegt der optimale Bereich der Raum-Luftfeuchtigkeit im Winter bei 35% bis 55% – und bei bauphysikalischer Betrachtung?  Der angegebene Bereich deckt sich auch mit den Ergebnissen aus meinen Beobachtungen und Gutachten zu negativen bauphysikalischen Aspekten (Feuchtigkeitsniederschlag, Schimmelbildung). Der obere Wert von 55% ist im Winterhalbjahr nur einzuhalten, wenn es einen ausreichenden Luftwechsel … Weiterlesen …

Ist „Heizungsluft“ ungesund?

Kann zu trockene oder zu feuchte Raumluft die Atemluftqualität in unseren Wohnungen negativ beeinflussen und sogar krank machen? Kehren wir zur Heizungsluft, also der durch Heizungsanlagen im Winter erwärmten Luft, zurück. Nachdem wir im Abschnitt „Was eigentlich ist Heizungsluft?“ festgestellt hatten, dass es eine Heizungsluft im technischen Sinne gar nicht gibt, will ich eine andere Frage stellen: … Weiterlesen …

Aber was ist mit der Wandatmung?

Kann die sogenannte Wandatmung die pro Tag anfallende Wasserdampfmenge tatsächliche verringern und für ein akzeptables Raumklima sorgen? Die Vorstellung, dass Außenwände atmen, also Luft passieren lassen, und sich dadurch auch die Luftfeuchtigkeit verändert, ist nach meinen Erfahrungen weit verbreitet. Angetrieben werde dieser Vorgang durch Druckunterschiede, also z.B. durch Wind. Eine gesunde Raumluft würde damit maßgeblich … Weiterlesen …

Ein Eimer voll Wasser, täglich?

Im Haushalt wird jede Menge Wasserdampf freigesetzt, die durch häufiges und rechtzeitiges Lüften abgeführt werden muss. Die Bilanz ist erstaunlich: Eine dreiköpfige Familie produziert an einem durchschnittlichen Tag soviel Wasserdampf, dass, wenn dieser kondensieren würde, etwa ein dreiviertel voller Eimer Wasser zur Verfügung stünde. Täglich. 365 Tage im Jahr. Ich kann das nicht glauben und … Weiterlesen …

Wie hilfreich sind Hygrometer?

Ein Hygrometer ist ein Messgerät zur Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel und darf in keinem Haushalt fehlen. In der Praxis sieht es leider anders aus, was ich bei vielen Vor-Ort-Beratungen feststellen konnte. In fast allen Wohnungen finden sich Thermometer, oftmals Barometer, aber nur selten Hygrometer. Zwar hat sich die Situation in den … Weiterlesen …