Sinn und Verarbeitung von Dämmkeilen

Dämmkeile für wärmebrückenarme Innendämmungen, die Flankendämmung vermeidet Schimmel und feuchten Stellen, Anfertigung, Verarbeitung Dämmkeile haben die Aufgabe, negative Wirkungen von Wärmebrücken bei Innendämmung an Anschlüssen (z.B. eingebundene Innenwand, Massivdecken) zu minimieren. Unter Fachleuten wird auch von Flankendämmung gesprochen. Durch den Einbau von Dämmkeilen wird die Wärmebrücke „verlängert“, so dass die Dämmleistung steigt. Mit Hilfe von Dämmkeilen … Weiterlesen …

Innendämmung bei einer Holzbalkendecke

Die Innendämmung bei einer Holzbalkendecke verlangt Sorgfalt, ein hohes Maß an Präzision und eine luftdichte Ausführungsqualität. Bei einer Holzbalkendecke im Altbau wurden die Balken meist rechtwinklig zur Außenwand angeordnet, so dass die Balkenköpfe in bzw. auf der ungedämmten Wand in einem luftumspielten Hohlraum ruhen. Auf der Stirnseite des Balkens ist die Wandstärke reduziert, in dem Hohlraum ist es … Weiterlesen …

Ausführungen der Innendämmung von Außenwänden

Auflistung der bei der Innendämmung von Außenwänden einsetzbaren Materialien sowie Infos zur Verarbeitung und der Ausbildung der Übergänge. Beispiel: Innendämmung mit mattenartigen Dämmstoffen Als gebräuchliches praktisches Beispiel dient der Schichtaufbau einer Innendämmung von Außenwänden mit einem Faserdämmstoff, wie der Mineralwolle. Die mattenartigen Dämmstoffe werden zwischen aufgeschraubte Traghölzer gesetzt. Eine feuchtevariable Dampfbremse verhindert das Eindringen einer … Weiterlesen …

Heizkörpernische dämmen verbessert Behaglichkeit

Nach Anleitung eine Heizkörpernische dämmen ist einfach und verbessert die Behaglichkeit. Das verlangt spezielle Dämmstoffe, eine sorgfältige luftdichte Ausführung und weitere Maßnahmen. Ein hoher Wärmeverlust entsteht in Bereichen der Außenwand dort, wo Heizkörper angebracht sind. Besonders hoch ist der Verlust durch die früher üblichen Heizkörpernischen. Die Außenwand ist in der Nische häufig von 48 cm bzw. … Weiterlesen …

Innendämmung Fachwerk

Auch Fachwerkgebäude können, ohne Schäden zu verursachen, bei Beachtung einiger Regeln von innen gedämmt werden (Innendämmung Fachwerk). Diese in der täglichen Baupraxis zweifellos kontrovers beurteilte Aussage wird durch neuere Untersuchungen, z.B. des Fraunhofer-Institutes, gestützt. Allerdings muss bei der Ausführung – anders als in der Vergangenheit – vor allem die Herstellung der Luftdichtheit der gesamten Konstruktion im Vordergrund … Weiterlesen …

Details und Praxis der luftdichten Innendämmung

Details aus der Praxis, wie eine luftdichte Innendämmung ausgeführt wird, und Beispiele, wie es nicht gemacht werden darf. Gelangt Raumluft wegen einer nicht luftdicht ausgeführten Innendämmung in den Zwischenraum der Außenwand und den Dämmstoff, ist in der kalten Jahreszeit dort eine Tauwasserbildung unvermeidbar. In der Vergangenheit wurde diesem Aspekt zu wenig Bedeutung beigemessen. Im Gegenteil, es … Weiterlesen …

Dämmung innen, Aufbau, Dämmstoffe, Dampfbremse

Alles über die Ausführung der Dämmung innen, Aufbau, geeignete Dämmstoffe, die Dampfbremse und warum die Luftdichtheit in gedämmten Konstruktion wichtig ist Der prinzipielle Aufbau der Wärmedämmung innen ist immer gleich. Er ist unabhängig von der gegebenen Wandkonstruktion und vom gewählten Dämmstoff. Immer wird auf die Innenseite einer Außenwand ein Dämmstoff lückenlos so aufgebracht, dass dieser … Weiterlesen …

Dämmung von innen, FAQ

Sie erfahren alles über die Dämmung von innen, wann und warum sie sinnvoll und weshalb die Abneigung gegen die Innendämmung unbegründet ist. Bei einer Dämmung von innen geht es darum, die Wärmedämmung einer kalten Wand von der Innenseite aus zu verbessern. Dazu muss ein geeigneter Dämmstoff luftdicht und lückenlos montiert werden. Leider hat die Innendämmung einen schlechten … Weiterlesen …

Geld für Wärmedämmung ausgeben – um zu sparen?

Eine Beispielrechnung beantwortet die Frage, welcher Wandaufbau Energie spart und wie viel Geld für Wärmedämmung ausgegeben werden muss. Sorgfältig gedämmte Bauteile verbessern die Behaglichkeit, beseitigen das Feuchte- und Schimmelrisiko und sparen beim Brennstoffverbrauch. Anders ausgedrückt: Man fühlt sich wohl in einem gut gedämmten Haus, ist keinen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt und reduziert die Energiekosten. Doch wie viel … Weiterlesen …