Aufsparrendämmung – Ausführung, Kosten, praktische Tipps

Alles zur Aufsparrendämmung, Aufbau, Materialien, Besonderheiten, Ausführung, Kosten, praktischeTipps Die Aufsparrendämmung ist eine Methode zur Wärmedämmung von ausgebauten und beheizten Dachgeschossen. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt davon ab, ob eine Dachneueindeckung ohnehin erforderlich ist. Die Aufsparrendämmung stellt besondere Anforderungen an die Ausführung der Dämmschicht, insbesondere an deren Luftdichtheit. Die Beschäftigung mit den Besonderheiten ist ratsam, da es … Weiterlesen …

Sinn und Ausführung luftdichter Konstruktionen

Alles Wichtige über Notwendigkeit, Bedeutung sowie die Art und Weise der Ausführung luftdichter Konstruktionen beheizter Gebäude. Ich sehe keinen Widerspruch darin, eine sorgfältige Ausführung luftdichter Konstruktionen beheizter Gebäude zu fordern, andererseits aber gleichzeitig auf ausreichende Be- und Entlüftung hinzuweisen. Denn das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Allerdings ist mir schon bewusst, dass viele Bauleute und … Weiterlesen …

Dampfbremse, Diffusion und Luftdichtheit

Rolle und Bedeutung der Dampfbremse vor einer Wärmedämmschicht, Auswahl eines geeigneten Materials und seine Verlegung. Eine Dampfbremse hat die Aufgabe, die durch Konzentrationsunterschiede angetriebene Wanderung von Wasserdampf zwischen den Bauteilschichten zu dämpfen (Bremse). Um sich den Vorgang vorstellen zu können, denkt man an eine Gitterstruktur, wie z.B. Fliegendraht, das durch seine Maschenweite dafür sorgt, dass … Weiterlesen …

Dachdämmung, Luftströmungen und Thermografie

Die Interpretation der Wärmebilder von Dachgeschossen verlangt Kenntnisse zu Ursachen von Luftströmungen in bautechnischen Konstruktionen. Eine gute Diskussionsgrundlage zur qualitativen Bewertung gedämmter Dachgeschosse liefert die Gebäudethermografie. In der Regel wird bei niedrigpreisigen Dienstleistungen dieser Art nur von außen und vom Erdboden aus thermografiert. Die so entstandenen Aufnahmen zeigen oft erhebliche Temperaturunterschiede auf Dachflächen, vor allem … Weiterlesen …

Luftdichtheit und Winddichtheit ausgebauter Dachgeschosse

Aufgaben und Unterschiede der Luftdichtheit und Winddichtheit im ausgebauten, beheizten Dachgeschoss. Eine luftdichte Gebäudehülle zu schaffen bedeutet nicht den Luftaustausch im Gebäude grundsätzlich zu unterbinden. Das würde ein ungesundes Raumklima durch raschen Anstieg des Wasserdampf- und Kohlendioxidgehaltes der Raumluft zur Folge haben. Vielmehr ist dafür zu sorgen dass ein Luftaustausch nur über die dafür vorgesehene Elemente, … Weiterlesen …

Details und Praxis der luftdichten Innendämmung

Details aus der Praxis, wie eine luftdichte Innendämmung ausgeführt wird, und Beispiele, wie es nicht gemacht werden darf. Gelangt Raumluft wegen einer nicht luftdicht ausgeführten Innendämmung in den Zwischenraum der Außenwand und den Dämmstoff, ist in der kalten Jahreszeit dort eine Tauwasserbildung unvermeidbar. In der Vergangenheit wurde diesem Aspekt zu wenig Bedeutung beigemessen. Im Gegenteil, es … Weiterlesen …

Wärmegedämmtes Kaltdach oder Warmdach, Unterschiede, Ausführung

Das wärmegedämmte Dach kann als Kaltdach oder Warmdach ausgeführt werden, was unterschiedliche Ausführungen der Dämmebene zur Folge hat. Die Anforderungen an die Luftdichtheit sind dagegen identisch. Vom Kaltdach wird gesprochen, wenn unterhalb der Dachhaut (Ziegel, Bleche, Bitumenpappe o.ä.) mindestens noch eine belüftete Ebene liegt. In diesem Fall liegen Tragelemente (Sparren, Pfetten, Latten) ganz oder teilweise … Weiterlesen …

Aufgabe und Funktionsweise der Wärmedämmung

Alles zur Aufgabe und Funktionsweise der Wärmedämmung, die Vermeidung von Durchströmung und Regeln für den Einbau von Wärmedämmstoffen. Die Aufgabe der Wärmedämmung besteht darin, den Abfluss von Wärme aus einem Bauteil möglichst vollständig zu unterbinden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden Stoffe genutzt, die Wärme schlecht „weiter“leiten. In einer bestimmten Struktur angeordnet, steigt die dämmende Wirkung … Weiterlesen …