Dachdämmung, Luftströmungen und Thermografie

Die Interpretation der Wärmebilder von Dachgeschossen verlangt Kenntnisse zu Ursachen von Luftströmungen in bautechnischen Konstruktionen. Eine gute Diskussionsgrundlage zur qualitativen Bewertung gedämmter Dachgeschosse liefert die Gebäudethermografie. In der Regel wird bei niedrigpreisigen Dienstleistungen dieser Art nur von außen und vom Erdboden aus thermografiert. Die so entstandenen Aufnahmen zeigen oft erhebliche Temperaturunterschiede auf Dachflächen, vor allem … Weiterlesen …

Wärmegedämmte hinterlüftete Fassade

Alles über die wärmegedämmte hinterlüftete Fassade, Materialien, Montage, Vermeidung von Fehlern sowie zu Kosten und Wirtschaftlichkeit Bei einer Wärmedämmung mit hinterlüfteter Fassade muss – wie bei allen anderen Dämmsystemen auch – der Dämmstoff unmittelbar auf der zu dämmenden Wand befestigt werden. Die Belüftungsebene liegt davor, befindet sich also zwischen dem Fassadenelement (Holz, Glas, Keramik, Faserzement, Metall) und dem Dämmstoff. … Weiterlesen …

Wärmegedämmtes Kaltdach oder Warmdach, Unterschiede, Ausführung

Das wärmegedämmte Dach kann als Kaltdach oder Warmdach ausgeführt werden, was unterschiedliche Ausführungen der Dämmebene zur Folge hat. Die Anforderungen an die Luftdichtheit sind dagegen identisch. Vom Kaltdach wird gesprochen, wenn unterhalb der Dachhaut (Ziegel, Bleche, Bitumenpappe o.ä.) mindestens noch eine belüftete Ebene liegt. In diesem Fall liegen Tragelemente (Sparren, Pfetten, Latten) ganz oder teilweise … Weiterlesen …

Aufgabe und Funktionsweise der Wärmedämmung

Alles zur Aufgabe und Funktionsweise der Wärmedämmung, die Vermeidung von Durchströmung und Regeln für den Einbau von Wärmedämmstoffen. Die Aufgabe der Wärmedämmung besteht darin, den Abfluss von Wärme aus einem Bauteil möglichst vollständig zu unterbinden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden Stoffe genutzt, die Wärme schlecht „weiter“leiten. In einer bestimmten Struktur angeordnet, steigt die dämmende Wirkung … Weiterlesen …

Oberflächentemperatur von Wand, Fenster, Fußboden

Warum eine nahe der Lufttemperatur liegende hohe Oberflächentemperatur uns umgebender Bauteile positiv auf die empfundene Behaglichkeit wirkt. Beide Komponenten, also sowohl die Raumlufttemperatur als auch die Oberflächentemperatur der Hüllflächen, beeinflussen unser Wärmeempfinden gemeinsam und zeitgleich. Besonders spürbar wird der Einfluss der Oberflächentemperatur auf die Behaglichkeit, wenn diese deutlich unter oder über der Raumlufttemperatur liegt („kalte … Weiterlesen …

Gestörte Behaglichkeit

Die Häufigkeit der Aussagen zu gestörter Behaglichkeit zeigt, welchen Stellenwert ein behagliches, störungsfreies Raumklima hat. Ratsuchende berichten mir in persönlichen Gesprächen über Behaglichkeitsstörungen, z.B. über kalte Füße trotz angemessener Raumlufttemperatur. Auch über das Gefühl, am Boden oder in Wandnähe einen kühlen Luftzug zu spüren, wird gesprochen. Allgemeiner wird von einem unangenehmem Kältegefühl in bestimmten Zimmern berichtet. … Weiterlesen …