Wissen:

EPS Hartschaumgranulat

20.12.2022 | von: now | Kategorie: Dämmstoffe, schüttfähige Dämmstoffe

Rate this page

Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von EPS Hartschaumgranulat

DämmstoffEPS Hartschaum-Granulat
schüttfähig x
einblasfähigx
mattenartig
plattenartig
Kurzcharakteristikstaubfrei, setzungssicher, nagetiersicher, als Einblasdämmstoff: rieselfähig, verklebbar
Anwendung, Eignung, Verarbeitung:
  • als lose Schüttung, z.B. als horizontale, nicht druckbelastbare Wärmedämmung zwischen Dachsparren, Balkendecken und in Hohlräumen (oberste Geschossdecke, Kellerdecke)
  • Hohlwandmauerwerk im Neubau (Schicht für Schicht)
  • Verfüllung von Haustrennwänden
  • Verfüllung von Schächten.

  • als Einblasdämmung in Hohlräume bei zweischaligem Außenwand-Mauerwerk, hinter Putz- und Klinkerfassaden.
  • Die Luftschicht ist zuvor auf (evtl.) vorhandene Bauschuttreste zu prüfen.
  • Einblasdämmung in Deckenhohlräume, besonders auch für Gewölbe-Kappen-Konstruktionen geeignet
Bilder
Schüttung im Fußboden bzw. oberste Geschossdecke
Schüttung im Fußboden bzw. oberste Geschossdecke
Video
Handelsname(n)Alpor, Joma-Perl, Supearl, rigibead, HK33, Neopor Kerndämmung, Styrodämm 033
Herstellung, HerkunftExpandiertes Polystyrol EPS entsteht durch Aufschäumen von Polystyrolgranulat (Erdöl-Produkt). Dabei bläht sich das Grundmaterial bis auf das 50-fache zu Polystyrol-Schaumpartikeln auf. In weiteren Verarbeitungsschritten (u.a. wärmetechnische Prozesse, Zerkleinerung, Grafittierung, Hydrophobierung) erfolgt die Umarbeitung in das gewünschte Einblasmaterial mit einer Korngröße von 3 – 6 mm
stoffliche Eigenschaften
  • staubfrei,
  • setzungssicher,
  • nicht komprimierbar,
  • ungebunden
  • brennbar
sorptionsfähignein
kapillar leitfähignein
Setzbarkeit
Dämmstoffdichte in kg/m³ im eingebauten Zustand16 – 28, ca. 20 RigiBead®, 21-23 HK33, 16 bis 20 Styrodämm 033
Wärmeleitfähigkeit in W/mK0,033 bis 0,035
U-Wert bei 20 cm Stärke im eingebauten Zustand in W/m²Kca. 0,175
Diffusionswiderstand my5 bis 30
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK
Herstellungsenergie kWh/m³etwa 18 kWh/m³ bis 200 kWh/m³, je nach Dichte
BrandschutzklasseE / B1, schwer entflammbar
Angebot, Liefermöglichkeitin Säcken, als BigBag, Silo
Risikenkeine Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW, HFCKW, HFKW), kein HBCD
Beständigkeit
Entsorgungteilw. recyclefähig, problematisch, z.B. durch Absaugung, nicht deponiefähig
Zulassungs-Nr. bzw. NormenDIN EN 13163, Z-23.12-1632 (RigiBead®), Z-23.12-1665 Jomaperl Z-23.12-1707
Vorteile:
  • Geringes Gewicht
  • Gute Wärmedämmungeigenschaften
  • Leichte Verarbeitung
  • Sehr gute Rieselfähigkeit bei der Verwendung als Trockenschüttung in Balkendecken und Hohlräume bzw. bei der Überdeckung von Rohren und Kanälen
  • kein Nährboden für Pilze und Schimmel,
  • Nager haben keine Chance ein Nest zu bauen
  • Setzt sich nicht
  • Aufgrund der sehr guten Materialverteilung beim Einblasen werden nur wenige Einblasöffnungen benötigt.
  • Es genügen Einblasöffnungen mit einem Durchmesser von nur 20 mm.
  • das Material ist weitgehend setzungssicher und füllt lückenlos auch unförmige Hohlräume aus.
  • Für Hohlschichten ab 4 cm Dicke geeignet.
  • eine Verklebung bei der Verarbeitung ist möglich.
Nachteile:
  • EPS Granulat benötigt als Schüttdämmstoff eine Schalung
  • nicht druckbelastbar
  • geringfügige Setzungen sind nicht 100%ig auszuschließen
  • wenig Masse, geringer Schallschutz
  • für das Einblasen ist eine luftdichte Schalung erforderlich
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m²
weitere Informationen
  • alpor
  • joma
  • ecofibre
  • isokern
  • RigiBead® Premium 033
  • RigiBead® Premium 033“ darf als Kerndämmstoff nur von Unternehmen eingebaut werden, die ausreichend Erfahrungen mit dieser Bauart haben und vorher durch die Firma Saint-Gobain Rigips GmbH entsprechend über das Produkt, die Anwendung und deren Verarbeitung geschult und zertifiziert worden sind.
  • HK33
2757mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...

  • Perlite-Dämmstoff
    Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Perlite...
  • Vermiculite-Blähglimmer
    Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Vermiculite-Blähglimmer ...
  • Blähton
    Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Blähton...
  • Korkgranulat
    Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Korkgranulat ...
  • Schaumglasschotter als Perimeterdämmung
    Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Schaumglasschotter...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.