03.02.2020 | von: now | Kategorie: Dämmstoffe, schüttfähige Dämmstoffe
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von EPS Hartschaumgranulat
schüttfähig, staubfrei, setzungs- und nagetiersicher | ![]() ![]() |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung |
|
Video | |
Handels-namen | Alpor, Joma-Perl, Supearl, rigibead, HK33 |
Herstellung, Herkunft | Expandiertes Polystyrol (EPS) entsteht durch Aufschäumen von Polystyrolgranulat (Erdöl-Produkt). Dabei bläht sich das Grundmaterial bis auf das 50-fache zu Polystyrol-Schaumpartikeln auf. In weiteren Verarbeitungsschritten (u.a. wärmetechnische Prozesse, Zerkleinerung, Grafittierung, Hydrophobierung) erfolgt die Umarbeitung in das gewünschte Einblasmaterial mit einer Korngröße von 3 – 5 mm |
stoffliche Eigenschaften, verbal |
|
sorptionsfähig | nein |
kapillar-leitfähig | nein |
Dämmstoff-dichte kg/m³ | 16 – 28 |
Setzmaß im Hohlraum in % | |
Wärmeleit-fähigkeit in W/mK (WLG) | 0,033 bis 0,035 |
U-Wert bei 20 cm Stärke (bezogen auf kleinste Wärmeleit-fähigkeit) | 0,175 |
Diffusions-widerstand my | 5 bis 30 |
Wärme-kapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,3 |
Herstellungs-energie in kWh pro m³ | |
Brandschutz-klasse | |
Beständigkeit | |
Risiken | keine Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW, HFCKW, HFKW), kein HBCD |
Preis in EUR für U-Wert 0,2 | |
Entsorgung | teilw. recyclefähig, problematisch |
Zulassungs-Nr. bzw. Norm | DIN EN 13163 |
Angebot, Liefer-möglichkeit | in Säcken, als BigBag, Silo |
Besondere Vorteile |
|
Besondere Nachteile |
|
Weitere Informationen |