Allseitig verschmolzene Hohlkörper aus zwei hohlgepressten Hälften und einseitig offene, hohlgepresste Glaskörper; innen Rippen- oder Wellenstruktur, außenseitig glatt
Mittels doppelter Luftkammer und Argongas werden Glasbausteine mit geringerem U-Wert erzielt (um 1,3 W/m²K)
stoffliche Eigenschaften, verbal
Verhalten:
im Außenbereich wie schwach dämmende Fenster
im Innenbereich wie Fliesen
sorptionsfähig
nein
kapillar-leitfähig
nein
Dämmstoff-dichte kg/m³
Setzmaß im Hohlraum in %
Wärmeleit-fähigkeit in W/mK (WLG)
U-Wert bei 20 cm Stärke (bezogen auf kleinste Wärmeleit-fähigkeit)
pro Glasbaustein: > 1,3 bis 3
Diffusions-widerstand my
Wärme-kapazität, spezifische in kJ/kgK
Herstellungs-energie in kWh pro m³
Brandschutz-klasse
Beständigkeit
wie Glas (außer Fugen aus Mörtel)
Risiken
Kondenswasserbildung auf der Innenseite
Rostgefahr der Armierung
Preis in EUR für U-Wert 0,2
pro Stück zwischen 4 und 10 €
Entsorgung
Zulassungs-Nr. bzw. Norm
DIN 4242 Glasbaustein-Wände, DIN 1051 Glas im Bauwesen
Angebot, Liefer-möglichkeit
in cm: 19x19x8 bis 19x19x16 (Doppelschalenwand), Lüftungselemente
Besondere Vorteile
sehr gute statische und lichtbrechende Eigenschaften
nicht brennbar
schalldämmend
Besondere Nachteile
niedrige Oberflächentemperaturen (Außenwände)
schwache U-Werte führen bei Außenwandeinsatz zu Behaglichkeitsproblemen
im Vergleich zu moderner Dreifachverglasung deutlich erhöhter Wärmebedarf