Wissen:

Böse, trockene Heizungsluft

25.01.2021 | von: fegonnow54 | Kategorie: Heizen, Luftfeuchte und Kondensat, Luftqualität

5/5 - (2 votes)

Das Wohnraumklima ist in unseren Wohnungen im Winter nach Meinung zahlreicher Ratgeber im Web zu trocken und ungesund. Schuld daran sei die Heizungsanlage. 

Als ich im Winter 2018/19 wegen einer Recherche im Internet unterwegs war, fiel mir die Überschrift „Heizungsluft: Trockengebiete“ ins Auge. Es war eine Veröffentlichung auf der Webseite der „Zeit-online“ vom November 2016 [Joachim Retzbach, Heizungsluft: Trockengebiete, https://www.zeit.de/zeit-wissen/2016/s1/erkaeltung-heizungsluft-schnupfen-luftfeuchtigkeit-gesundheit-winter-herbst]. Sofort war mein Interesse geweckt, da ich mich als Beratungsingenieur schon seit geraumer Zeit mit dem Begriff Heizungsluft auseinandergesetzt habe. In dem erwähnten Artikel versucht der Autor eine Antwort auf die Frage zu geben, ob denn Heizungsluft krank macht. Eingeleitet wird der Text mit Sätzen wie diesen: „Im Winter verwandeln sich gut beheizte Wohnungen und Büros in Wüstensimulatoren: Die Luft wird warm und trocken.“

verschiedene Hygrometer an meiner Bürowand

Es war Winter als ich den Artikel las, Ende Februar. Draußen schneite es, innen war es angenehm warm, 20,6°C. Wenn die zentrale Aussage des Artikels stimmen würde, müsste in meinem Büro jetzt so etwas wie Wüstenklima herrschen, die Luft wäre nicht nur warm, sondern auch trocken, sehr trocken!

Nun, Ich habe ein spezielles Messgerät zur Anzeige der Luftfeuchtigkeit, ein Hygrometer, auf dem Schreibtisch stehen. Das Display zeigte 56%, und soweit ich bis dato wusste, war dies ein akzeptabler Wert. Mein Blick wanderte zur gegenüber liegenden Wand, wo ich drei weitere, etwa 1m höher liegende Messstellen für die Luftfeuchtigkeit und einen so genannten Schimmelwächter angebracht habe. Die Hygrometer zeigten Luftfeuchtigkeiten zwischen 49% und 54,4%. Der Schimmelwächter -ganz links im Bild- blinkte grün, was soviel heißt: Alles ist gut, keine Gefahr. Die Außentemperatur – ich messe sie noch mit einem gewöhnlichen Thermometer – betrug 0° C. Zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit ging ich mit einem präzise messenden Hygrometer hinaus. Die Anzeige pendelte sich bei 93 % ein, denn es fielen Regentropfen mit einigen Flocken Schnee vermischt.

Für mich stellte sich also die Frage: Warum messe ich in meinem beheizten Büro als normal geltende Werte der Luftfeuchtigkeit, um mich herum aber ist andauernd die Rede davon, die Heizungsluft sei zu trocken, sie trockne die Schleimhäute aus und mache krank? Sind meine Werte denn nicht normal, oder messe ich falsch? Und was heißt „zu trocken“? Dem will ich auf den Grund gehen! …weiterlesen

Was eigentlich ist Heizungsluft?

Was eigentlich ist Heizungsluft?

Was eigentlich ist Heizungsluft, wo bzw. wie entsteht sie, welche speziellen Eigenschaften besitzt diese Luft - wenn es sie denn überhaupt gibt? Ich habe eine Vorstellung, bin mir aber nicht sicher. Ich google. Ungefähr 384.000 Ergebnisse. Beim Blättern fä...
Feuchte oder trockene Luft, was umgibt uns?

Feuchte oder trockene Luft, was umgibt uns?

Feuchte oder trockene Luft: Wir haben kein Sinnesorgan, können aber an einigen Erscheinungen erkennen, ob die Luft eher weniger oder mehr Feuchte  enthält. Können wir empfinden, dass die uns umgebende Luft eher trocken oder eher feucht ist? Si...
Was hat Luftfeuchtigkeit mit dem merkwürdigen Taupunkt zu tun?

Was hat Luftfeuchtigkeit mit dem merkwürdigen Taupunkt zu tun?

Über den merkwürdigen Taupunkt sprechen meist Bauleute, die eine Dämmung anbringen oder die Lage und Qualität einer Dampfbremse diskutieren. Unsere Umgebungs- bzw. Atemluft hat zahlreiche Bestandteile. Im Wesentlichen besteht sie aber aus den chemischen Ele...
Kann auch Luft gesättigt sein?

Kann auch Luft gesättigt sein?

Luft kann mit Wasserdampf gesättigt sein - ein temperaturabhängiger Zustand, bei dem sich die maximale Zahl von Dampfmolekülen gasförmig in der Luft aufhält. Hier nun bringen wir den Begriff Sättigung ins Spiel. Wer satt ist, mag nicht mehr. So ve...
Relative oder absolute Luftfeuchtigkeit?

Relative oder absolute Luftfeuchtigkeit?

Kenntnisse über die relative und absolute Luftfeuchtigkeit spielen bei der Herstellung eines gesunden und behaglichen Wohnraumklimas eine wichtige Rolle. Welche Luftfeuchtigkeitswerte sind für ein optimales Wohnraumklima einzuhalten? Beeinflusst L...
Ein Tag im Leben als häuslicher Wassertropfen

Ein Tag im Leben als häuslicher Wassertropfen

Das ist die Geschichte eines Wassertropfens in häuslicher Umgebung, die zeigt, welchen Schaden er anrichten kann. S chon früh am Morgen beginnt mein geheimes Leben als häuslicher Wassertropfen. Nach der ruhig überstandener Nacht in der vollkommen dun...
Wie hilfreich sind Hygrometer?

Wie hilfreich sind Hygrometer?

Ein Hygrometer ist ein Messgerät zur Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel und darf in keinem Haushalt fehlen. In der Praxis sieht es leider anders aus, was ich bei vielen Vor-Ort-Beratungen feststellen konnte. ...
Ein Eimer voll Wasser, täglich?

Ein Eimer voll Wasser, täglich?

Im Haushalt wird jede Menge Wasserdampf freigesetzt, die durch häufiges und rechtzeitiges Lüften abgeführt werden muss. Die Bilanz ist erstaunlich: Eine dreiköpfige Familie produziert an einem durchschnittlichen Tag soviel Wasserdampf, dass, wen...
Aber was ist mit der Wandatmung?

Aber was ist mit der Wandatmung?

Kann die sogenannte Wandatmung die pro Tag anfallende Wasserdampfmenge tatsächliche verringern und für ein akzeptables Raumklima sorgen? Die Vorstellung, dass Außenwände atmen, also Luft passieren lassen, und sich dadurch auch die Luftfeuchtigkeit ver...
Ist „Heizungsluft“ ungesund?

Ist „Heizungsluft“ ungesund?

Kann zu trockene oder zu feuchte Raumluft die Atemluftqualität in unseren Wohnungen negativ beeinflussen und sogar krank machen? Kehren wir zur Heizungsluft, also der durch Heizungsanlagen im Winter erwärmten Luft, zurück. Nachdem wir im Abschnitt „Wa...
Ich empfehle 35 bis 55 Prozent

Ich empfehle 35 bis 55 Prozent

Unter gesundheitlichen Aspekten liegt der optimale Bereich der Raum-Luftfeuchtigkeit im Winter bei 35% bis 55% - und bei bauphysikalischer Betrachtung?  Der angegebene Bereich deckt sich auch mit den Ergebnissen aus meinen Beobachtungen und Gutachten ...
Was hilft gegen zu trocken Luft?

Was hilft gegen zu trocken Luft?

Gegen zu trockene Luft unterhalb von 30% relativer Luftfeuchtigkeit kann eine zusätzliche Befeuchtung der Raumluft helfen. Aber aufgepasst: Die eigene Einschätzung über die Höhe der Luftfeuchtigkeit, ohne dass Messwerte eines Hygrometers zur Verfügung steh...
Und wenn die Raumluft zu feucht wird?

Und wenn die Raumluft zu feucht wird?

Um richtig reagieren zu können, muss man wissen, welche Ursachen eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum zur Folge haben. Die Menge des Wasserdampfes in der Raumluft, also die absolute Raum-Luftfeuchtigkeit (R elative bzw. absolute Raum-Luftfeuchtigkeit? ...
614mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...

  • Schimmelbildung in einer Außenwandecke unter der Tapete, Oberflächentemperatur 11,8 °C bei Außentemperatur von etwa -5°C.
    Kann zu trockene oder zu feuchte Raumluft die Atemluftqualität in unseren Wohnungen negativ beeinflussen und sogar krank...
  • Tauwasser am unteren Rand einer Fensterverglasung
    Luft kann mit Wasserdampf gesättigt sein - ein temperaturabhängiger Zustand, bei dem sich die maximale Zahl von Dampfmol...
  • Beim Kochen wird viel Wasserdampf freigesetzt (Bild von Melanie Feuerer auf pixabay.com)
    Im Haushalt wird jede Menge Wasserdampf freigesetzt, die durch häufiges und rechtzeitiges Lüften abgeführt werden muss.D...
  • Schimmelbildung an einer massiven, ungedämmten Geschossdecke zum kalten Dachraum
    Unter gesundheitlichen Aspekten liegt der optimale Bereich der Raum-Luftfeuchtigkeit im Winter bei 35% bis 55% - und bei...
  • Ältere Kachelofenluftheizung in einem Abrisshaus
    Was eigentlich ist Heizungsluft, wo bzw. wie entsteht sie, welche speziellen Eigenschaften besitzt diese Luft - wenn es ...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.