Luftfeuchtigkeit begrenzen

Um im Winter das Nass-Kalt-Gefühl, Schimmelbildung und hohe Heizkosten zu vermeiden, sollten wir im Wohnraum die relative Luftfeuchtigkeit auf maximal 55% begrenzen.

Wenn an dieser Stelle von Luftfeuchte oder Luftfeuchtigkeit gesprochen wird, geht es um den in der Atemluft enthaltenen Wasserdampf. Die Wasserdampfmenge wird auch als relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Relativ ist der Feuchtegehalt deshalb, weil die Höhe der Feuchtigkeitsaufnahme der Luft von der Temperatur abhängig ist. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit, also Wasserdampf, an sich binden als kalte Luft. Da in der Raumluft immer eine bestimmte Feuchtigkeitsmenge enthalten ist, interessiert uns welche Höhe der Behaglichkeit noch zuträglich ist, und wann die Alarmglocken ertönen sollten. Von Bedeutung sind dabei folgende Sachverhalte:

Hohe Luftfeuchtigkeit der Raumluft schlägt sich beim Öffnen der Fenster auf der Außenseite nieder
  • Die Luftfeuchtigkeit der Raumluft ist eine für die Behaglichkeit wichtige Größe. Zu hohe Werte (> 55%) lassen den Körper rascher auskühlen sowie den Wärmebedarf und die Gefahr der Schimmelbildung ansteigen.
  • Raumluft mit hohem Feuchteanteil erwärmt sich langsamer als trockene Luft, gewünschte Temperaturänderungen dauern also länger.
  • Trifft feuchte warme Raumluft auf vergleichsweise kalte Oberflächen, kann in der Luft gebundene Feuchtigkeit ausgeschieden werden, so dass diese Oberflächen beschlagen („Beschlagene Scheiben“).
  • Die meisten der in den Hüllflächen verwendeten Baustoffe, wie Tapeten, Putz, Ziegel können eine gewisse Menge kondensierende Feuchtigkeit ohne Probleme einlagern (Sorptionsfähigkeit) und in alle Richtungen weiter transportieren (Kapillarität). Die Baustoffe können aber auch so feucht werden, dass es zu feuchtebedingten Bauschäden kommt (Frostschäden, Schimmel).
  • Feuchtere Baustoffe leiten Wärme besser (im Winter nach außen), was zum Absinken der Oberflächentemperatur an der Innenseite führt – die Behaglichkeit leidet.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit führt zu höheren Heizkosten.
Hygrometer mit Alarmfunktion

Die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft sollte im Winterhalbjahr bei einer Lufttemperatur von 20°C 55% rel.F. (relative Feuchte) möglichst nicht dauerhaft überschreiten. Dies lässt sich unter heutigen Wohnbedingungen, d.h. bei dicht schließenden Fenstern und einer Zentralheizungsanlage, nur durch häufigen, aktiven Luftwechsel bewerkstelligen. Lüften Sie daher oft und kurz mit weit geöffneten Fenstern. Eine sinnvolle technische Ergänzung ist der Einbau einer einfachen, feuchtegesteuerten Abluftanlage, die die Luft aus Bad und Küche absaugt.

Auch mit Hilfe von speziellen Salzen oder mittels elektrischer Geräte kann man die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Das ist aber nur dann eine gute Idee, wenn es sich um zu hohe Raumluftfeuchte infolge eines Wasserschadens handelt. Für eine dauerhafte Anwendung sind die Kosten viel zu hoch. Bei der Anwendung elektrischer Luftentfeuchter würden wir die mit trockenerer Luft verbundenen geringeren Heizkosten durch deutlich höhere Stromkosten erkaufen.

Wasserverdunster am Heizkörper sind vollkommen fehl am Platz

In meiner praktischen Tätigkeit vor Ort bin ich oftmals in Wohnungen gerufen worden, in denen es Schimmelprobleme gab. Die von mir gemessen relative Feuchte lag im Winter meist deutlich jenseits der 60%. Überraschend war, das ich gerade in solchen Wohnungen an den Heizkörpern häufig Luftbefeuchter entdecken konnte. Offenbar hat das weit verbreitete Vorurteil „Heizungsluft sei zu trocken“ Wirkung gezeigt. Aber das ist Unsinn, die Luft ist meist zu feucht.

  • Wenn im Winterhalbjahr nach dem Öffnen der Fenster die Glasscheiben kurzzeitig von außen beschlagen, zeigt dies meist eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit an!
  • zu hohe Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 55%, kann den Feuchtegehalt in den Hüllflächen, also den Wänden, der Decke und dem Fußboden erhöhen.
  • Die Wärmeleitung von der warmen zur kalten Seite dieser Bauteile nimmt dann zu, wodurch deren innere Oberflächentemperatur sinkt.
  • Mit sinkender Oberflächentemperatur steigt unser Bedürfnis nach wärmerer Raumluft. Infolgedessen erhöht sich der Heizwärmebedarf, so dass zusätzliche Heizenergie bereitgestellt werden muss .
>