Mineralfaser-Dämmmatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Mineralfaser-Dämmmatten
| Dämmstoff | Mineralfaser-Dämmmatten |
|---|---|
| schüttfähig | |
| einblasfähig | |
| mattenartig | x |
| plattenartig | |
| Kurzcharakteristik | mottensicher, unbrennbar, gut dämmend, preiswert |
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Zwischensparrendämmung; Holzbalkendecken; Innendämmung; Außenwanddämmung geputzt oder mit hinterlüfteter Fassade; Rohrdämmschalen auch für hohe Temperaturen, z.B. Solaranlagen; Kerndämmung (Einblaswolle); Achtung: Nur Produkte kaufen, die gekennzeichnet sind mit „Hohe Biolöslichkeit“, „KI 40“ oder dem RAL-Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ |
| Abbildung | kreuzweise verlegte Mineralwollematten 2x160mm |
| Video | |
| Handelsname(n) | Rockwoll, Isover, Pfleiderer, Ursa, Thermolan, Heralan, Bad Berkaer, u.a. |
| Herstellung, Herkunft | verschiedene Gesteinsarten (Feldspat, Kalkstein, Diabas, Dolomit, Basalt u.a.) und teilweise auch Altglas werden geschmolzen, geschleudert und dabei zerfasert; die Fasern werden je nach Anwendung unterschiedlich stark gebunden, überwiegend mit Phenol-Formaldehyd-Harzen (Bakelit); teilweise mit Wasser abweisenden Mitteln behandelt |
| stoffliche Eigenschaften | keine thermische Ausdehnung; kein Schrumpfen; nicht brennbar; komprimierbar; rascher Anstieg der Wärmeleitfähigkeit bei Durchfeuchtung; hohe thermische Beständigkeit bis etwa 1000°C |
| hohes akustisches Dämmvermögen (höher als Glaswolle) | |
| staubfreie Verarbeitung | nein |
| sorptionsfähig | nein |
| kapillar leitfähig | nein |
| Setzbarkeit | |
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 15 – 200 (hoher Wert für Trittschalldämmmatten) |
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,035 -0,050 |
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,175 bei Wärmeleitfähigkeit 0,035 |
| Diffusionswiderstand my | 1 |
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1 |
| Herstellungsenergie kWh/m³ | 150 bis 400 (nach wikipedia) |
| Brandschutzklasse | A1, A2; B1 bei aufkaschierten Papieren; oberhalb von 300°C zersetzen sich die Hydrophobier- und Bindemittel |
| Angebot, Liefermöglichkeit | Matten verschiedener Abmessungen, Dämmkeile, Randstreifen, Rohrdämmschalen, Stopfwolle |
| Risiken | Faserstäube bei der Verarbeitung reizen die Haut/Bronchien |
| Beständigkeit | mottensicher, da kein tierisches Eiweiß; keine Nahrungsgrundlage für Tiere ; Material wird zum Nestbau verwendet, daher gut gegen das Eindringen von Nagern und Vögeln schützen; beständig gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer |
| Entsorgung | im Prinzip wieder verwendbar (Dachdämmungen); deponiefähig (Bauschutt); nicht biologisch abbaubar |
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | DIN 18165, DIN EN 13162 |
| Vorteile: | einheimischer Rohstoff; mottensicher, da Pflanzenfaser; preiswert; einfacher Zuschnitt mit Wellenschliff-Messer bzw. Machete; kein Abfall (Verschnitt wird zu Stopfwolle); kompressibel (wichtig für die Lückenlosigkeit der Zwischensparrendämmung); schalldämmend (Außenwanddämmung) |
| Nachteile: | Starke Staub- und Faserfreisetzung bei der Verarbeitung und im ungeschützt eingebauten Zustand; Faserbelastung im Raum bei mangelhafter raumseitiger Luftdichtheit; Staub-/Atemschutzmaske bei der Verarbeitung notwendig; bei Überkopfarbeiten Schutzbrille; Wärme dämmende Wirkung lässt stark nach durch Feuchteeinwirkung und bei Durchströmung (mangelnde Wind- und Luftdichtheit); sommerlicher Wärmeschutz wegen geringer Rohdichte (Baumasse) ungünstig; Fasern werden als Nestbaumaterial verwendet (Nagetiere, Vögel) |
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 12 € |
| weitere Informationen |
kreuzweise verlegte Mineralwollematten 2x160mm