Holzwolleverbund-Dämmplatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Holzwolleverbund-Dämmplatten
| Dämmstoff | Holzwolleverbund-Dämmplatten |
|---|---|
| schüttfähig | |
| einblasfähig | |
| mattenartig | |
| plattenartig | x |
| Kurzcharakteristik | in der Fläche gut dämmend, guter Schallschutz (Mineralwolle), |
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Wärmedämmung von Decken und Wänden, z.B. Kellerräume; Innendämmung; Außenwanddämmung als Thermohaut, verputzt; Verbundplatten als Untersparrendämmung, verputzt; verlorene Schalung für Betonteile; Durchfahrten sowie auskragende, feuchtegeschützte Bauteile; zur nachträglichen Wärme- und Schalldämmung von Keller- und Tiefgaragendecken (Mittel- und Großgaragen) gemäß Garagenverordnung der Bundesländer, sowie Wänden (mit Mineralwollekern) |
| Abbildung | biegesteife Holzwolleplatte im Mineralverbund biegesteife Holzwolleplatte im Styroporverbund |
| Video | |
| Handelsname(n) | HWL-Platte, Heraklith, (Sauerkrautplatte), Tektalan |
| Herstellung, Herkunft | Holzwolle: langfasrige Nadelholzwolle wird durch Magnesit (bräunlich) oder Zement (grau) gebunden; Zwischen den Holzwolleschichten kann sich Mineralwolle (Fasern senkrecht) oder Styropor befinden |
| stoffliche Eigenschaften | gut wärmedämmend; schallabsorbierend (mit Mineralwolle); diffusionsoffen (mit Mineralwolle); druckfest; biegefest; nicht elastisch |
| staubfreie Verarbeitung möglich | nein |
| sorptionsfähig | nein |
| kapillar leitfähig | nein |
| Setzbarkeit | gering |
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | |
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | Mit Polystyrolschaumkern: 0,032; Deckschicht: 0,09 |
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | etwa 0,186 bei 175 mm Dicke (mit Polystyrolschaum) |
| Diffusionswiderstand my | Holzwolle Deckschicht: 2/5; Polystyrolschaumkern:20/40 |
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | |
| Herstellungsenergie kWh/m³ | 35 bis 95 |
| Brandschutzklasse | B1 mit Polystyrolschaumkern; Nichtbrennbar, Euroklasse A2-s1, d0 mit Mineralwollekern |
| Angebot, Liefermöglichkeit | Platten |
| Risiken | |
| Beständigkeit | |
| Entsorgung | Recycling nur bei zerstörungsfreiem Ausbau möglich, was aber schwierig ist; deponiefähig (mit Mineralwollekern); wenn verputzt: normaler Bauschutt; keine Asbest, auch nicht bei älteren Platten; mit Kern Polystyrolschaum unklare Entsorgungslage; Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen (mit Styroporkern) |
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | Z-23.15-1721 (Styropor), Z-23.15-1619 (Mineralwolle), DIN EN 131 |
| Vorteile: | Durch die große Dichte der Normalplatte kann bei entsprechender Schichtdicke ein guter sommerlicher Wärmeschutz von Leichbaukonstruktionen (Dachgeschoss) erzielt werden.; Platten können unverputzt auch als Schall schluckende Verkleidung verwendet werden (Mineralwolle); guter Putzträger; Platten mit Mineralwollekern: schmelzen nicht, tropfen nicht brennend ab und lassen nur eine geringe Rauchentwicklung zu |
| Nachteile: | relativ große Wärmeleitfähigkeit der Deckschichten, bei dicken Kernschichten (Wärmedämmstoff) spielen die Deckschichten keine nennenswerte Rolle; schlechtes Preis-Leistungsverhältnis; bei der Verarbeitung (schneiden) Staubemissionen, Atemschutzmaske notwendig; bei nicht überputzten Anwendungen ist die Herstellung luftdichter Dämmschichten nahezu unmöglich |
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 25 € / 60mm |
| weitere Informationen | Tektalan: https://www.knaufinsulation.de/produkte/heraklith-holzwolle?sort%5Bpopular%5D=asc |
biegesteife Holzwolleplatte im Mineralverbund
biegesteife Holzwolleplatte im Styroporverbund