Logo
  • Bau- und Energieberatung: Behagliches Wohnen
  • Hausbau und Erneuerung
    • Behaglichkeit und Bauphysik
      • Störgrößen der Behaglichkeit
      • Optimale thermische Behaglichkeit
      • Heiztechnik gegen Kaltluftfall
      • Aufgabe der Wärmedämmung
      • Vermeidung von Wärmebrücken
      • Wasserdampfdiffusion und Behaglichkeit
      • Natürliche Klimatisierung im Sommer
      • Herstellung luftdichter Konstruktionen
      • FAQ zur Luftdichtheit
    • Bauschäden und Schimmel
      • Feuchte Wände
      • Feuchte Wände FAQ
      • Schimmel im Wohnraum
        • Was sind Schimmelpilze?
        • Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze
        • Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schimmel
        • Anzeichen für Schimmelbefall
        • Bauliche Mängel und ihre Beseitigung
        • Abbildungen typischer Schimmelschäden
        • Praxisfälle: Schimmelbefall und Beseitigung
        • Schimmel nach baulichen und gestalterischen Veränderungen
        • Was kann ich gegen Schimmelbefall tun?
        • Schimmel selbst entfernen
        • Weiterführende Links zum Thema Schimmel
        • Begriffe zum Thema Schimmelpilz
    • Bau- und Dämmstoffe
      • Dichte und Wärmeleitfähigkeit wichtiger Bau- und Dämmstoffe
      • Wandbaustoffe verschiedener Bauweisen
        • Bauweisen von Ein- und Zweifamilienhäusern, Übersicht
        • Massivhaus ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmung?
        • Fertighaus, Holzrahmenbauweise
        • Blockbohlen-Bauweise
        • Wandbaustoffe Empfehlungen
      • Welcher Dämmstoff wofür?
      • Schüttfähige Dämmstoffe
        • Bituminierte Hanfschäben
        • Blähton
        • Blähglas, Blähgranulat
        • EPS-Hartschaumgranulat
        • Hanffaserschüttung
        • Korkgranulat
        • mineralisierte Holzspäne
        • Perlite
        • Schaumglasschotter
        • Zellulosegranulat
        • Vermiculite-Blähglimmer
      • Plattenartige Dämmstoffe
        • EPS-Hartschaum-Dämmplatten
        • Glasschaum-Dämmplatten
        • Holzfaser-Dämmplatten
        • Holzwolleverbund-Dämmplatten
        • Kalziumsilikat-Platten
        • Korkschrot-Dämmplatten
        • Mineralschaum-Dämmplatten
        • Polyurethanschaum-Dämmplatten
        • Schilfrohr-Dämmplatten
        • XPS-Hartschaum-Dämmplatten
      • Mattenartige Dämmstoffe
        • Schafwolle-Dämmmatten
        • Flachsfaser-Dämmmatten
        • Mineralfaser-Dämmmatten
        • Zellulose-Dämmmatten
        • Hanffaser-Dämmmatten
        • Holzweichfaser-Dämmmatten
        • Baumwolle-Dämmmatten
        • Kokosrollfilz
      • Einblasfähige Dämmstoffe
        • EPS-Hartschaumgranulat
        • Holzfaser
        • Perlite-Hyperdämm
        • Zelluloseflocken
        • Mineralfaser-Flocken
        • Baumwoll-Flocken
        • Hobelspäne
    • Bauteile und Konstruktionen
      • Wärmegedämmte Außenwände
        • Wärmebilder von Außenwänden
        • Von Glasbausteinen trennen
        • Dämmung der Außenwand von außen
          • Wärmedämmverbundsystem WDVS
          • Wärmedämmung mit hinterlüfteter Fassade
          • Kerndämmung zweischaliger Wände
          • Wärmedämmputz
        • Dämmung der Außenwand von innen
          • Innendämmung Aufbau, Dämmstoffe, Dampfbremse
          • Praktische Ausführung von Innendämmungen
          • Dämmkeile in der Innendämmung
          • Dämmkeile Marktübersicht
          • Dämmung von innen - Konstruktionsdetails
            • Innendämmung Konstruktionsdetails massive Decken
            • Innendämmung Konstruktionsdetails Fenster
            • Innendämmung Konstruktionsdetails Wände
            • Dämmung der Heizkörpernische
            • Innendämmung bei Holzbalkendecke
            • Innendämmung von Fachwerk
            • Details zur luftdichten Ausführung
            • Fragen und Antworten zur Innendämmung
      • Fenster und Türen
        • Energiesparende Fenster und Tueren auswählen
        • Fenster und Türen richtig einbauen
        • Äußere und innere Fensterbank einbauen
        • Checkliste Fenstertausch
        • Was Haustüren können sollten
        • Wärmebilder von Verglasungen
        • Dachflächenfenster
        • Wintergärten
        • Rollladen und Klappläden
      • Wärmegedämmte Geschossdecken
        • Randausbildung Geschossdecke
        • Wärmegedämmte oberste Geschossdecke
        • Wärmegedämmte unterste Geschossdecke
        • Luftdichte und wärmegedämmte Bodentreppe
      • Dachdaemmung und Dachbodendaemmung
        • Zwischensparren-dämmung
        • Aufsparrendämmung
        • Unterspannbahn - Vordeckung - Unterdach
        • Dampfbremse und Diffusion
        • Wärmegedämmtes Warm- oder Kaltdach?
        • Luft- und Winddichtheit ausgebauter Dachgeschosse
        • Luftströmungen im ausgebauten Dachgeschoss
        • Nachträgliche Flachdachdämmung
        • Hochdruckreingen von Betondachsteinen
      • Wärmegedämmte Keller oder Bodenplatte?
        • Nachträgliche Dämmung der Kelleraußenwand
        • Wärmegedämmte Bodenplatte
        • Erdgeschossfußboden sanieren - FAQ
      • Mein Gartenhaus FAQ
  • Raumklima und frische Luft
    • Luftqualität und Luftwechselrate
      • Fühlen Sie sich im Freien besser?
      • Trockene Luft vom Staubgehalt abhängig
      • Böse trockene Heizungsluft
        • Was ist Heizungsluft?
        • Feuchte oder trockene Luft
        • Der merkwürdige Taupunkt
        • Kann auch Luft gesättigt sein?
        • Relative und absolute Luftfeuchtigkeit
        • Das Leben eines Wassertropfens
        • Hilfreiche Hygrometer
        • Ein Eimer Wasser täglich
        • Was ist mit der Wandatmung?
        • Ist Heizungsluft ungesund?
        • Ich empfehle 35 bis 55%
        • Was hilft gegen zu trockene Luft?
        • Und wenn die Luft zu feucht ist?
    • Lüften Lernen?
      • Wie lüften - auf Kippe oder Stoßlüftung?
      • Lüftung - Wohnraumluft bedarfsgerecht auswechseln!
      • Wann sollte gelüftet werden?
      • Energieverlust durch Lüftung im Winter?
      • Früher war die Lüftung besser
      • Lüftung nach Fenstererneuerung
      • Schornstein beeinflusst Luftwechsel
      • Praxis: Luftwechsel nach Heizkesselerneuerung
      • Richtig lüften-Merkblatt für Mieter und Vermieter
      • Belüftung des Kellers
      • Belüftung der Garage
    • Lüftungsanlagen für optimale Lüftung
      • Einfache feuchtegesteuerte Lüftungsanlage
  • Heizung und Warmwasserbereitung
    • Auszug aus dem Gebäudeenergiegesetz ("Heizungsgesetz")
    • Energierelevante Heizungsteile
      • Rohrleitungsdämmung
      • Umwälzpumpen
      • Pufferspeicher in Heizungsanlagen
      • Einrohrheizung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Einfachen 'Hydraulischen Abgleich' selbst durchführen
    • Heizung modernisieren
      • Modernisierung einer Alt-Anlage mit Wärmepumpe
      • Detaillierte Angebote Wärmepumpenheizung
      • Modernisierung der Heizungsanlage mit Brennwerttechnik
      • Strom- bzw. Brennstoffverbrauch
      • Abgaswegeüberprüfung und Abgasprotokoll
      • Weiterbetrieb von älteren Kaminöfen
      • FAQ zur Modernisierung mit Pelletofen
    • Brennwerttechnik
      • Kosten und Nutzen der Brennwerttechnik
      • Betriebsbedingungen für Brennwerttechnik
      • Abgas und Zuluft für Brennwertgeräte
      • Kondensat
      • Auswahlkriterien für Brennwertkessel
    • Regelung der Heizungsanlage
      • Optimierung der Heizkurve
    • Wärmeverteilung
      • Heizkörper für mehr Behaglichkeit
      • Heizkörperarten und Bauformen
      • Hinweise zur Heizkörperauswahl
      • Heizkörper überschlägig dimensionieren
      • Fußbodenheizung
      • Fußbodentemperierung
    • Warmwasserbereitung
      • Erwartungen an warmes Wasser
      • Leitfaden zur Planung der Warmwasserbereitung
      • Warmes Wasser zu jeder Zeit - Zirkulation
      • Warmwasser zentral oder dezentral?
      • Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpe
    • Heizkostenabrechnung
      • Umlagefähige Kosten in der Heizkostenabrechnung
      • Änderungen der Heizkostenverordnung 2021
      • Technik der Heizkostenabrechnung
  • Strom und Kosten sparen
    • Kühl- und Gefrierschrank
    • Waschmaschine und Trockner
    • Beleuchtung
    • Geschirrspüler
    • Backen und Kochen
    • Stromverbrauch von Geräten und Vorgängen
  • Begriffe
  • Vorschriften und Gesetze
    • Gebäudeenergiegesetz 2024
    • Kleinfeuerungsanlagenverordnung BImschVo
    • Heizkostenverordnung
    • Betriebskostenverordnung
    • Wohnflächenverordnung
    • Kehr- und Überprüfungsordnung KÜO
    • Landesbauordnung RLP
    • Feuerungsverordnung RLP
  • Neuigkeiten
    • Neues Layout für energytools
    • Statt Zurücknahme nur noch Korrektur
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Logo
energytools.de bauen-heizen-lüften   ›   Strom und Kosten sparen

Strom und Kosten sparen

  • Strom und Kosten sparen

zuletzt geändert: 15.02.2025

Autor: now

    weitere Inhalte

  • Kühl- und Gefrierschrank
  • Waschmaschine und Trockner
  • Beleuchtung
  • Geschirrspüler
  • Backen und Kochen
  • Stromverbrauch von Geräten und Vorgängen

#Über die Webseite energytools.de

Auf dieser Webseite finden Sie einfache Erklärungen, Hinweise und praktische Tipps zu den Themen Wärmedämmung, Heizung und Lüftung. Die Seite ist anbieterunabhängig. Anzeigen stellen keine Empfehlungen dar. Ein Klick auf die Werbung dient ausschließlich der Finanzierung.

#Nützliche Links

  • Home
  • Begriffe
  • Vorschriften und Gesetze
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

#Themen

Häuser bauen und modernisieren Bauschäden vermeiden, Schimmelpilz beseitigen Behaglichkeit und Wohlfühlorte Bau- und Dämmstoffe Bauteile und Baukonstruktionen

Saubere, gesunde Luft und Austausch Einfache Lüftungsanlagen Lüften lernen mit dem Fenster

Heizung und Warmwasserbereitung Heizung modernisieren Brennwertkessel Regelung der Heizungsanlage Fußboden- und Heizkörperheizung Warmwasserbereitung Heizkostenabrechnung

© by fnow, 2025. All Rights Reserved. Built with Typemill.