Glasschaum-Dämmplatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Glasschaum-Dämmplatten
Dämmstoff | Glasschaum-Dämmplatten |
---|---|
schüttfähig | |
einblasfähig | |
mattenartig | |
plattenartig | x |
Kurzcharakteristik | wasser- und dampfdicht, druckfest, gut dämmend, teuer |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Flachdach; Fassade; Sockel; Innendämmung (Wand, Boden, Decke); spezielle Elemente werden zur Wärmedämmung unter tragenden oder nicht tragenden Wänden eingesetzt, vor allem beim Mauerfuss über Kellerdecken oder erdberührten Bodenplatten und bei Zwischenwänden auf wärmegedämmten Böden; kein Mörtel im Stoßfugenbereich!; planebene Verlegung; Universelle Sockelelemente für den Passivhausbau |
Abbildung | ![]() |
Video | |
Handelsname(n) | Cori-Glass, Foam-Glass, Glapor |
Herstellung, Herkunft | Glasschaum wird aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Glas (z.B. auch recycling-Glas) wird gemahlen, mit Kohlenstoff vermischt, erhitzt und geschmolzen; bei der Verbrennung des Kohlenstoffes bilden sich Gasblasen, die das Glas aufschäumen; es bilden sich völlig geschlossene Glaszellen, in denen neben CO2 auch H2S (Schwefelwasserstoff) enthalten ist, weshalb Schaumglas beim Brechen nach faulen Eiern riecht; energieintensive Herstellung |
stoffliche Eigenschaften | wasser- und dampfdicht; nicht brennbar; druckfest; maßbeständig; nicht elastisch; ohne VOC oder andere flüchtige Substanzen. |
staubfreie Verarbeitung möglich | nein |
sorptionsfähig | nein |
kapillar leitfähig | nein |
Setzbarkeit | sehr gering |
Dämmstoffdichte in kg/m³ | 110 (100 – 160) |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,036 bis 0,040 |
U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,18 bis 0,2 |
Diffusionswiderstand my | dampfdicht |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | ca. 0,9 bis 1 |
Herstellungsenergie kWh/m³ | 320 - 975 |
Brandschutzklasse | Euroklasse A1, nicht brennbar, keine toxischen Brandgase |
Angebot, Liefermöglichkeit | verschiedene Platten bis 300mm Dicke |
Risiken, Umweltaspekte | |
Beständigkeit | säurebeständig; UV-beständig; alterungsbeständig; schädlingssicher; Zerstörung der Schaumstruktur im Randbereich durch gefrierendes Wasser |
Entsorgung | Recycling prinzipiell möglich, aber wenn einmal eingebaut schwer wieder einschmelzbar; deponiefähig; Bauschutt; mit Bitumen verklebtes Material kann granuliert für den Straßenbau zur Verfügung gestellt werden |
Zulassungs-Nr. bzw. Normen | DIN EN 13167 |
Vorteile: | wasserdicht, druckfest, dampfdicht, maßbeständig, nichtbrennbar, säurebeständig, schädlingssicher, leicht zu bearbeiten; enthält keine ozonschädigenden Treibgase (FCKW/ H-FCKW usw.), Flammschutzmittel oder Bindemittel; nicht brennbarer, dampfdichter Dämmstoff; für hohe Druckanforderungen geeignet 0,7 bis 1,7 N/mm²; einheimische Rohstoffe |
Nachteile: | sehr hoher Preis; Verarbeitung durch Verkleben mit Heißbitumen; keine punktuelle Lasten; hoher Herstellungsenergieaufwand |
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 185 € |
weitere Informationen |