Mineralschaum-Dämmplatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Mineralschaum-Dämmplatten
| Dämmstoff | Mineralschaum-Dämmplatten |
|---|---|
| schüttfähig | |
| einblasfähig | |
| mattenartig | |
| plattenartig | x |
| Kurzcharakteristik | einheimische Rohstoffe; nicht brennbar; mineralisch; gute Wärmedämmung |
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | geeignet auf massiven, bewegungsarmen Unterkonstruktionen; unterseitige Deckendämmung (z.B. Kellerdecke); Dachdämmung z.B. bei massiven Steildächern; für diffusionsoffene Dämmsysteme außen und innen, je nach Hersteller; Flachdachdämmung; bis 100 m Gebäudehöhe unverdübelt klebbar; schneidfähig mit Säge oder Schneidegerät ohne Ausfransungen; Schleiffähig, dabei Staubentwicklung; Aufkleben mit mindestens 70 % Klebefläche mit Zahntraufel vollflächig oder Punkt/Rand-Verklebung; offenen Fugen, Plattenstöße und Ausbrechungen mit Spezialmasse verfüllen; Armierungsgewebe auftragen, Diagonalarmierung über Fenster und Türecken, im Stoßbereich 10 cm überlappen lassen; Putz als Schlussbeschichtung |
| Abbildung | Mineralschaum-Dämmplatte Verarbeitung von Mineralschaum-Dämmplatten |
| Video | https://youtu.be/M-Glny08p2s |
| Handelsname(n) | StoTherm Cell (Sto Ag), Multipor Xella Dämmsysteme GmbH, Poratec Dennert und ander |
| Herstellung, Herkunft | ca. 50% Quarzmehl, 24% Kalkhydrat, 24% Zement, 2% Hydrophobierung |
| stoffliche Eigenschaften | faserfrei; nicht brennbar; hydrophobiert; formstabil; zug- und druckfest; Schallschutz befriedigend; Druckfestigkeit ca. 360 kN/m2; Abreißfestigkeit ca. 85 kN/m2M diffusionsoffene Konstruktionen möglich |
| staubfreie Verarbeitung möglich | x |
| sorptionsfähig | ja |
| kapillar leitfähig | ja |
| Setzbarkeit | gering |
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 115 |
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,038 bis 0,045 |
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,19 bis 0,225 |
| Diffusionswiderstand my | 3 bis 7 |
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,3 |
| Herstellungsenergie kWh/m³ | |
| Brandschutzklasse | A1 |
| Angebot, Liefermöglichkeit | Platten in verschiedenen Stärken bis 300mm, Größe 580×380 cm und 600×390 |
| Risiken | |
| Beständigkeit | resistent gegen Bakterien-, Pilz und Ungezieferbefall |
| beständig gegen alkalisch reagierende Stoffe | |
| Entsorgung | als Bauschutt deponierbar |
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | |
| Vorteile: | einheimische Rohstoffe, kurze Transportwege; nicht brennbar; mineralisch; hoher ph-Wert, daher kein Schimmel |
| Nachteile: | mitunter bröseliges Material mit wegbrechenden Kanten (Transport, Umgang auf der Baustelle); Untergründe, aus denen Verformungen in das Dämmsystem übertragen werden können, sind für Mineralschaum-Dämmplatten nicht geeignet. |
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 50€ / 100mm |
| weitere Informationen |
Mineralschaum-Dämmplatte
Verarbeitung von Mineralschaum-Dämmplatten