energytools.de bauen-heizen-lüften   ›   Hausbau und Erneuerung   ›   Bau- und Dämmstoffe   ›   Plattenartige Dämmstoffe   ›   Korkschrot-Dämmplatten

Korkschrot-Dämmplatten

Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Korkschrot-Dämmplatten

Dämmstoff Korkschrotdämmplatten
schüttfähig
einblasfähig
mattenartig
plattenartig x
Kurzcharakteristik druckbelastbar, wenig elastisch, gut dämmend, schrumpft nicht
Anwendung, Eignung, Verarbeitung: Platten im Wärmedämmverbundsystem WDVS; Außenwanddämmung mit hinterlüfteter Fassade; Trittschalldämmung; Backkork-Platten können mit Kreissägen, elektrischem Fuchsschwanz oder Handsägen geschnitten werden; für Innendämmung wegen des Eigengruchs nicht empfehlenswert
Abbildung Dämmplatten aus KorkschrotDämmplatten aus Korkschrot
Video
Handelsname(n) Senmar, Hebo, Cortex, Recy-Kork, Emfa, Ziro, Corktherm
Herstellung, Herkunft Rinde der etwa alle 7 bis 10 Jahre schälbaren Korkeichen, überwiegend aus Portugal, Spanien, Marokko; Korkschrot wird nach thermischer Behandlung (300 bis 350 °C) zu Blöcken verpresst (Eigenharz) und in Dämmplatten geschnitten; Dämmplatten aus Korkschrot mit künstlichen Bindemitteln möglich (Melaminharz, Harnstoff, Formaldehyd); Erneuerbarer und zu 100% natürlicher Rohstoff, natürliches Herstellungsverfahren ohne fremde Zusätze
stoffliche Eigenschaften staubfrei, setzungssicher, druckbelastbar, wenig elastisch, gut dämmend, keine Flammenschutzmittel; masstabil, schrumpft und quillt nicht
staubfreie Verarbeitung möglich x
sorptionsfähig nein
kapillar leitfähig nein
Setzbarkeit gering
Dämmstoffdichte in kg/m³ 100 bis 500
Wärmeleitfähigkeit in W/mK 0,040 bis 0,045
U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K 0,2
Diffusionswiderstand my 5 bis 30
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK 1,8
Herstellungsenergie kWh/m³ 40 bis 440 kWh (360 kWh Korkplatten), durch relativ lange Transportwege
Brandschutzklasse B2, E
Angebot, Liefermöglichkeit in Platten bis 300 mm Stärke
Risiken für expandierten Korkschrot bekannt, da durch das Erhitzen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK, Benzpyren) entstehen
Beständigkeit alterungsbeständig, verrottungsfest, fäulnisresistent
Entsorgung Recycling möglich; deponiefähig
Zulassungs-Nr. bzw. Normen Z-23.11-1344 (corktherm)
Vorteile: guter sommerlicher wie winterlicher Wärmeschutz; Feuchteregulierung mäßig
Nachteile: Begrenzte Rohstoffbasis Korkeichen; Korkplatten sind wenig elastisch und passen sich daher nur schwer zwischen Konstruktionshölzer bzw. Sparren ein, Fehlstellen daher möglich; höherer Dampfdiffusionswiderstand ist zu berücksichtigen; keine Abfallverwendungsmöglichkeit (Stopfen?); Atemschutz beim Schneiden von Platten (siehe Risiken); kann von Nagetieren bewohnt werden; kein einheimischer Rohstoff; sehr hoher Preis
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² 100 € / 30 mm
weitere Informationen
Autor: now