EPS-Hartschaum-Dämmplatten

Dämmstoff EPS-Hartschaum-Dämmplatten
schüttfähig
einblasfähig
mattenartig
plattenartig x
Kurzcharakteristik gut verarbeitbar, preiswert, sehr gut wärmedämmend
Anwendung, Eignung, Verarbeitung: Innendämmung; Außenwanddämmung als WDVS (Thermohaut), geputzt oder mit hinterlüfteter Fassade; Kerndämmung (spezielle Zulassung), Unter- und Übersparrendämmung; Trittschalldämmung; Kelleraußendämmung (spezielle Zulassung), Kellerdeckendämmung
Abbildung graues EPS, mit Graphitstaub, WLG 032graues EPS, mit Graphitstaub, WLG 032  Kellerdeckendämplatte aus EPSKellerdeckendämplatte aus EPS
Video Video
Handelsname(n) Styropor, airpop, Austrotherm, Steinopor, Sagex, Swisspor, u.a.
Herstellung, Herkunft EPS, Schaumkunststoff; Monostyrol, hergestellt aus Erdöl (lange Prozesskette mit einer Reihe giftiger Stoffe), polymerisiert zu Polystyrol; Polystyrolgranulat verklebt durch Wärmeentwicklung; das im Granulat enthaltene Treibmittel Pentan bläht durch die Wärmeeinwirkung das Grundmaterial auf; Blöcke oder Formteile
stoffliche Eigenschaften thermoplastischer Schaumkunststoff; sehr gut wärmedämmend; sehr leicht; leicht diffusionsbremsend; lässt sich einfach mit Hitzdraht schneiden
staubfreie Verarbeitung möglich ja
sorptionsfähig nein
kapillar leitfähig nein
Setzbarkeit
Dämmstoffdichte in kg/m³ PS15: 15 ; PS20: 20; PS30: 30
Wärmeleitfähigkeit in W/mK 0,032 (grau) bis 0,040 (weiß)
U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K 0,16 bis 0,20
Diffusionswiderstand my PS 15 ca. 20 – 50, PS 20 ca. 30 bis 70, PS 30 ca. 40 – 100
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK 1,5
Herstellungsenergie kWh/m³
Brandschutzklasse B2, B1 mit Hilfe von Flammenschutzmitteln (Bromwasserstoff, Phosphorverbindungen)
Angebot, Liefermöglichkeit praktisch in allen denkbaren Größen
Risiken bei der Herstellung: Monostyrolemission, Pentanemission (Schäumungsvorgang, klimarelevantes Gas); im Gebrauch: nach einer Ausgasungszeit von mindestens 6 Wochen nach Herstellung keine nennenswerten Emissionen; im Brandfall: Belastung mit toxischen Gasen (Kohlenmonoxid, Aromaten); Bromhaltige Flammschutzmittel sind umwelt- und gesundheitsschädlich
Beständigkeit nicht lösemittelbeständig; zersetzt sich durch UV-Strahlung; im eingebauten Zustand unverrottbar; im Erdreich ohne weitere Beschichtungen einsetzbar (spezielle Zulassung
Entsorgung teilweise recyclebar (downrecycling); meist energetische Verwertung; problematische Stoffe bei der Verbrennung (spezielle Müllverbrennungsanlagen; In Deutschland durften HBCD-haltige Polystyrol-Dämmstoffe nur bis zum 30. Dezember 2017 als ungefährlicher Abfall entsorgt werden (Müllverbrennung)
Zulassungs-Nr. bzw. Normen DIN 18164, EN 13163
Vorteile: große, ununterbrochene Flächen können rasch und sauber gedämmt werden; keine Faser- oder Staubemissionen bei der Verarbeitung; gut passend zuzuschneiden mit Thermodraht; sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile: Platten wenig elastisch, deshalb Einpassungsprobleme bei einer Zwischensparrendämmung bzw. Dämmung zwischen Konstruktionshölzern (z.B. Außendämmung mit hinterlüfteter Fassade); relativ hoher Dampfdiffusionswiderstand; erschwert diffusionsoffene Konstruktionen; Schrumpfung der Platten um bis zu 3 mm pro Meter im Verlaufe des ersten halben Jahres nach Herstellung; wegen geringer Masse; reduzierter sommerlicher Wärmeschutz im Dach
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m²
weitere Informationen Industrieverband Hartschaum, Güteschutzgemeinschaft Hartschaum e.V.
>