Zelluloseflocken, Zellulosefaser
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Zelluloseflocken, Zellulosefasern
Dämmstoff | Zelluloseflocken |
---|---|
schüttfähig | bedingt |
einblasfähig | ja |
mattenartig | |
plattenartig | |
Kurzcharakteristik | kapillarleitend, sorptionsfähig, gut dämmend, preiswert |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Geschossdeckendämmung zwischen den Balken, Innendämmung; Trennwände; Zwischensparrendämmung; Schüttung, z.B. auf obere Geschossdecke bedingt möglich |
Einblasgerät notwendig, Verarbeitungsbetriebe sollten als Fachbetriebe gut geschult sein | |
Abbildung | ![]() ![]() |
Video | |
Handelsname(n) | Isofloc, Klima-Flock, Thermofloc, Warmcell, Climatizer, Termoträ |
Herstellung, Herkunft | Altpapier, überwiegend nicht verkaufte Zeitungen werden zerkleinert und mit Borsalz vermischt, teilweise unbedrucktes Papier, Rohzellulose |
stoffliche Eigenschaften | im offen eingebauten Zustand feuchteregulierend (überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft aufgenommen und bei Reduzierung der Raumluftfeuchte wieder an die Luft abgegeben) |
sorptionsfähig | ja |
kapillar leitfähig | ja |
Setzbarkeit | bei Einblasdichte > 55 Kg/m³ besteht Setzungssicherheit bis etwa 3,50 m Höhe |
Dämmstoffdichte in kg/m³ | 55 |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,038 – 0,045 |
U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,19 bis 0,225 |
Diffusionswiderstand my | 3 |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1 |
Herstellungsenergie kWh/m³ | 210 – 235 |
Brandschutzklasse | ohne Ummantelungen A1, sonst B2 |
Angebot, Liefermöglichkeit | in Säcken |
Risiken | keine bekannt |
Beständigkeit | mottensicher, da kein tierisches Eiweiß; keine Nahrungsgrundlage für andere Tiere (ausgenommen Holzschädlinge); Material wird zum Nestbau verwendet, daher gut gegen das Eindringen von Tieren schützen; kurze Durchfeuchtungen werden bei diffusionsoffenen Aufbauten problemlos abgebaut; längere Durchfeuchtung vermeiden, da fäulnisgefährdet; durch Borsalzzusatz Schimmelpilzbildung erschwert |
Entsorgung | recyclingfähig, prinzipiell kompostierbar, aber wegen des hohen Borsalzanteiles problematisch, deponiefähig, keine gesicherten Erkenntnisse über das Verhalten in Verbrennungsanlagen |
Zulassungs-Nr. bzw. Normen | |
Vorteile: | hervorragende bauphysikalische Eigenschaften; für diffusionsoffene Dämmkonstruktionen sehr gut geeignet; preiswerter Alternativdämmstoff; überwiegend Recyclingmaterial; Lückenlosigkeit der Wärmedämmung bei fachgerechter Verarbeitung gesichert; guter Anschluss an die angrenzenden Bauteile; bei guter Wärmedämmung recht hohe Wärmespeicherfähigkeit; sorptions- und kapillar leitfähiges Material |
Nachteile: | hohe Staubemission bei der Verarbeitung; zur Vermeidung von Staubaustritt aus der fertigen Dämmung allseitig fugendichte Abklebungen (siehe Luftdichtheit); atembare Fasern mit ungeklärter Biolöslichkeit; hoher Anteil Borsalz, dadurch Wasserschadstoff mit ungeklärten gesundheitlichen Auswirkungen; Schalungen zum Einblasen notwendig; Kontrolle über Lückenlosigkeit des eingeblasenen Dämmstoffes schwierig, Vertrauensbasis; geringe Schwermetallbelastungen des Dämmstoffes u.a. durch Zeitungsdruck möglich (Volldeklaration verlangen); Frischzellulose kein Recycling-Produkt |
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | |
weitere Informationen |