Zellulose-Dämmmatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Zellulose-Dämmmatten
Dämmstoff | Zellulose-Dämmmatten |
---|---|
schüttfähig | |
einblasfähig | |
mattenartig | x |
plattenartig | |
Kurzcharakteristik | mottensicher, elastisch, biegsam, wärmespeichernd, diffusionsoffen, guter Dämmwert |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung | Geschossdecke; Innendämmung; Trennwände; Zwischensparrendämmung; Außenwanddämmung mit hinterlüfteter Fassade, Schallschutz |
Abbildung | ![]() |
Video | |
Handelsname(n) | flexCL®, Cyclin Puur |
Herstellung, Herkunft | Altpapier, überwiegend nicht verkaufte Zeitungen, werden zerkleinert, mit Borsalz (um 5%) oder Ammoniumsulfat vermischt und anschließend verpresst; zur Stabilisierung werden zusätzlich Polyofin-Fasern untergearbeitet; die Platten halten auf Grund der der Zellulose eigenen Bindemittel zusammen (Ligninsulfonat, Tallharz) |
stoffliche Eigenschaften | im offen eingebauten Zustand feuchteregulierend (überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft aufgenommen und bei Reduzierung der Raumluftfeuchte wieder an die Luft abgegeben); nicht druckbelastbar; elastisch; biegsam; guter Schallschutz; dampfdiffusionsoffen |
staubfreie Verarbeitung möglich | nein |
sorptionsfähig | ja |
kapillar leitfähig | ja |
Setzbarkeit | gering |
Dämmstoffdichte in kg/m³ | 70 |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,039 -0,042 |
U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,195 |
Diffusionswiderstand my | 2 bis 3 |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 2,2 |
Herstellungsenergie kWh/m³ | |
Brandschutzklasse | B 2 durch Zusatz von Borsalz, Borax (bis ca. 5 %), Euroklasse E |
Angebot, Liefermöglichkeit | Platten 1200 x 625 mm, Stärke bis 160 mm; leider werden die Matten seit 2017 nicht mehr hergestellt. |
Risiken | Staubentwicklung bei der Verarbeitung |
Beständigkeit | mottensicher, da kein tierisches Eiweiß; keine Nahrungsgrundlage für andere Tiere (ausgenommen Holzschädlinge); kurze Durchfeuchtungen werden bei diffusionsoffenen Aufbauten problemlos abgebaut; längere Durchfeuchtung vermeiden, da fäulnisgefährdet; Bewertungsstufe 0 (nach EN ISO 846, Tabelle 4) keine Schimmelpilzgefährdung |
Entsorgung | recyclingfähig; prinzipiell kompostierbar, aber wegen des hohen Borsalzanteiles problematisch; deponiefähig; keine gesicherten Erkenntnisse über das Verhalten in Verbrennungsanlagen; Abfallschlüssel nach AVV 170604 |
Zulassungs-Nr. bzw. Normen | Z-23.11-1978 |
Vorteile: | teilweise keine eigene Brennbarkeit des Dämmstoffes, verkohlt bei Beflammung, langsames Verschwelen (wegen Sauerstoffmangel); im Gegensatz zur eingeblasenen Zellulose keine Schalungen erforderlich; nachträgliche Dämmung auch in Eigenleistung möglich; bei guter Wärmedämmung recht hohe Wärmespeicherfähigkeit; für diffusionsoffene Dämmkonstruktion sehr gut geeignet; guter Schallschutz |
Nachteile: | Lückenlosigkeit der Wärmedämmung infolge Zuschnitt nicht durchgängig erreichbar (Anschlussprobleme); Zuschnitt nur mit Spezialwerkzeugen, sonst fasern bzw. brechen die Platten aus; geringe Schwermetallbelastungen u.a. durch Zeitungsdruck möglich; wegen möglicher Staubbelastung: Atemschutzmaske tragen |
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 40 € / 80mm |
weitere Informationen |