Was sind Schimmelpilze?
Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die von der Zersetzung organischer Substanz leben. Sie vermehren sich durch Sporen und können Krankheiten auslösen.

Schimmelpilze
- sind Mikroorganismen, die von der Zersetzung organischer Substanz leben
- zeigen eine große Vielfalt
- es bilden sich immer wieder neue Arten aus
- bestehen aus dem sogenannten Myzel, einem Geflecht aus langen verzweigten Zellfäden (Hyphen), das sich meist unter der Oberfläche entwickelt und in der Regel nicht sichtbar ist
- entwickeln an der Myzeloberfläche Fruchtkörper, an denen sich Sporen bilden
- haben oftmals helle oder weiße Myzeloberflächen, wodurch sie meist nur durch ihre farbigen Sporen sichtbar werden
- besitzen kein Chlorophyll (machen keine Photosynthese, brauchen kein Licht)
- sind anspruchslos und wachsen bereits auf einer dünnen Staub- oder Fettschicht
- verändern und zersetzen die befallenen Flächen durch Ausscheidung von Enzymen;

- benötigen zu Beginn des Wachstums mindestens 70 bis 80% Luftfeuchtigkeit unmittelbar über der Oberfläche, später kann auch im Baustoff vorhandenes Wasser genutzt werden
- wachsen in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und etwa 50°C;
- wachsen in einem breiten pH-Wert-Spektrum von sauer bis alkalisch (2)3-9(10)
- bilden bei ihrem Wachstum teils giftige Stoffwechselprodukte (Pilzgifte Aflatoxine, Mycotoxine).
- entwickeln sich innerhalb weniger Tage bis zu wenigen Wochen (Abhängigkeiten: pH-Wert, Temperatur, Feuchtigkeit und Nahrungsangebot)
- vermehren sich durch Sporenbildung (besonders in den Sommermonaten wegen der erhöhtem Temperaturen und meist hoher Feuchtigkeitswerte);
#Sporen

- werden in großer Zahl produziert
- eine normale, durchschnittliche Sporenkonzentration in einer Wohnung liegt bei ca. 200 bis 5.000 Sporen/m3 Luft
- haben Durchmesser unter 10 μm, können schweben und sind damit einatembar
- werden an die Luft abgegeben - und über weite Strecken transportiert - auf diese Weise in der Umwelt verbreitet
- finden sich überall im Außenbereich, aber auch in Innenräumen (fast immer auch in Kühlschränken und in Kaffeevollautomaten)
- sind meist farbig (rot, grün, gelb, schwarz), wodurch Schimmelpilze in diesem Stadium mit bloßem Auge sichtbar werden
- sind sehr widerstandsfähig und können lange Zeit in Trockenheit lebensfähig bleiben
- können wieder ein neues Myzel – und damit neuen Schimmel - bilden, wenn sie auf günstige Wachstumsbedingungen treffen
#Welche Arten kommen im Haus vor?
Gattung, Art | häufiges Vorkommen, Risiken |
---|---|
Cladosporium | im Innenraum und im Hausstaub, auf Baumaterial, in Kühlschränken, auf Textilien (Leinen), Allergieauslöser, oliv- bis schwarzbraun |
Penicillium | im Innenraum und im Hausstaub, auf Baumaterial, in Badezimmern, auf Gummidichtungen, Tapeten, Matratzen, Polstermöbel, |
Aspergillus versicolor | bei Feuchteschäden (Feuchteindikator), auf Baumaterial, Mycotoxin Sterigmatocystin |
Chaetomium | bei Feuchteschäden (Feuchteindikator) |
Gattung, Art | häufiges Vorkommen, Risiken |
---|---|
Aspergillus fumigatus | Haushaltstaub, großer Temperaturbereich, Krankheitsbild Aspergillose |
Acremonium | bereits bei etwa 70% relativer Feuchte, Erstbesiedler, weiß, blassgrau bis blassrosa, Allergieauslöser, Mycosenweiß, blassgrau bis blassrosa, Allergieauslöser, Mycosen |
Aspergillus restrictus | auf Baumaterial, im Hausstaub, grauer Schimmel-Staub, allergieauslösend |
Stachybotrys chartarum | relativ selten, bei Wasserschäden, auf Tapeten, Wachstum erst bei 94 % relativer Feuchte, Verdacht auf Entzündungsreaktionen, bildet Satratoxin |
Alternaria | auf Tapeten und Textilien, heuschnupfenähnliche Symptome |
Aspergillus niger | Hausstaub, Erde von Zimmerpflanzen, auf Tapeten, Leder, Papier, Dispersionsfarbe, Krankheitsbild Aspergillose |