energytools.de bauen-heizen-lüften   ›   Hausbau und Erneuerung   ›   Bauteile und Konstruktionen   ›   Fenster und Haustüren   ›   Größenbestimmung der Fenster

Wie wird die Größe neuer Fenster ermittelt?

Die Größenbestimmung neuer Fenster- oder Türelemente richtet sich weder im Neubau noch bei der Modernisierung nach Planangaben, sondern grundsätzlich nach den Ist-Maßen am Bau. Der Anbieter (Fensterbauer) macht grundsätzlich ein Aufmaß, denn er haftet, sollte ein Fenster mal nicht passen. Wenn Sie die Fenster und Türen selbst einbauen, müssen Sie mit dem Risiko einer Falschmessung leben.

Wichtig vor dem Messen:

Bündig mit dem vorhandenen Mauerwerk gesetztes Fenster (wichtig für spätere Wärmedämmung)
  1. Sowohl vor dem Neueinbau als auch vor der Modernisierung ist zu klären, ob eine zusätzliche Wärmedämmschicht (z. B. ein Wärmedämmverbundsystem) außen oder eine Innendämmung angebracht wird.
  2. Dort, wo der spätere Fensterrahmen sitzt, sind bei massiven Gebäuden das Laibungsmauerwerk, der Sturz und die Brüstungsoberfläche mit einem Glattstrich zu versehen (sofern erforderlich). Das ist notwendig, damit das Dichtungsband (Quell- oder Kompriband) auch wirklich dicht anliegen und luftdicht abschließen kann.
  3. Luftkammern von Hochlochziegeln im Brüstungsbereich sind zu verschließen, damit Luftströmungen unter der Fensterbank ausgeschlossen sind.

#Bei zusätzlicher Außendämmung

Für diesen Fall empfehle ich, die Außenseite der neuen Fenster bzw. Türen bündig mit der vorhandenen Außenwand setzen zu lassen. Die spätere Wärmedämmung (ca. 12 cm) wird dann um etwa 4 bis 6 cm den Rahmen zur Hälfte überdeckend angebracht.

Fensterabdichtung außen mit diffusionsoffenem Klebeband
Fensterabdichtung außen mit diffusionsoffenem Klebeband

Diese Vorgehensweise besitzt eine Reihe von Vorteilen:

  1. Die luft- und schlagregendichte Abklebung kann in einer Ebene außen ohne Faltungen vorgenommen werden.
  2. Der später außen angebrachte Dämmstoff bildet an der Stirnseite der Dämmstoffplatte gleich eine saubere, rechtwinklige "Laibungs"-Kante.
  3. Der Dämmstoff überdeckt teilweise das Fensterrahmenprofil, verlängert (+) so die Wärmebrücke zwischen Wandbaustoff und Rahmen/Laibung und kann dort gut abgedichtet werden.

Diese Art des Einbaus ist auch bei einer Modernisierung von Vorteil. Leider muss dazu bei einer Laibung mit Innenanschlag der vorhandene Anschlag (1/4 bis 1/2 Stein) herausgebrochen werden, was wegen der Fensterstürze/Jalousiekästen nicht immer möglich ist. Wenn es so nicht geht, kann die Fenstermontage auch außenbündig zwischen dem Anschlag vorgenommen werden. Zwar wird dadurch das Fenster einige cm kleiner, aber die bauphysikalischen Vorteile, die sich mit der aufgesetzten Dämmung ergeben, sprechen dafür.

Ausführlich in: Fenster und Türen richtig einbauen

#Bei zusätzlicher Innendämmung

Bei einer Innendämmung sind die Stärke der anzubringenden Wärmedämmung in der Fenster-Laibung, am Sturz und unter der Fensterbank sowie die neue Fensterbank selbst zu berücksichtigen.

Bevor der Fensterrahmen eingebaut wird, sollte die Wärmedämmung in der Laibung fertig sein

Ausführlich in: Innendämmung Konstruktionsdetails

#Ermittlung der Größe bei Selbsteinbau (Neu)

  • Grundsätzlich sind die Maße für jedes Fenster einzeln zu ermitteln, auch dann, wenn laut Plan die Fenster gleich groß sind. Es wird immer von innen nach außen geschaut. Eine Wasserwaage sollte zur Hand sein. Machen Sie von jedem Fenster bzw. jeder Öffnung eine Skizze. Tragen Sie in die Skizze den Handgriff zum Öffnen des Fensters ein.
  • Im Neubau wird die Höhe der Mauerwerksöffnung sowohl links als auch rechts in der Maueröffnung ermittelt. Der Glattstrich ist zuvor erfolgt. Der kleinere Wert wird in einer Skizze notiert.
  • Die Breite der Öffnung wird analog zwischen Glattstrich und Glattstrich ermittelt. Der Glattstrich bzw. das Verschließen von Hohlkammern im Brüstungsmauerwerk ist zuvor erfolgt.
  • Von den in der Skizze vermerkten Maßen für Höhe und Breite werden jeweils 2 cm abgezogen, um auf die Bestellmaße zu kommen.
  • Beispiel: Die ermittelten Maße sind 135 cm in der Höhe und 91,5 cm in der Breite. Nach Abzug von jeweils 2 cm lauten die Bestellmaße des Fensters also 133 cm in der Höhe und 89,5 cm in der Breite.

#Ermittlung der Größe bei Selbsteinbau (Tausch)

  • Grundsätzlich sind die Maße für jedes Fenster einzeln zu ermitteln, auch dann, wenn laut Plan die Fenster gleich groß sind. Es wird immer von innen nach außen geschaut. Eine Wasserwaage sollte zur Hand sein. Machen Sie von jedem Fenster eine Skizze. Tragen Sie in die Skizze den Handgriff zum Öffnen des Fensters ein.
  • Entfernen Sie die vorhandene Fensterbank, um die Höhe des Fensters genau bestimmen zu können.
  • Die Höhe des vorhandenen Fensters wird sowohl links als auch rechts von der Oberkante bis zur Unterkante des Rahmens ermittelt. Der kleinere Wert wird in einer Skizze notiert.
  • Die Breite der Öffnung wird analog zwischen der linken und rechten Putzoberfläche in der Laibung sowohl oben als auch unten ermittelt.
  • Wenn Sie im Zuge der Fenstererneuerung auch eine Innendämmung gemäß der Abbildung vornehmen wollen, müssen nun die Abmessungen der zusätzlichen Dämmstoffe (z. B. Styropor mit Gipskartonplatte in der Stärke von 4 cm plus Klebemörtel oder PU-Schaum) berücksichtigt werden.
  • Von den in der Skizze vermerkten Maßen für Höhe und Breite des Ist-Fensters müssen nun also die Stärke des Dämmstoffauftrags links und rechts in der Laibung, unten auf dem Brüstungsmauerwerk und oben am Sturz, sowie zusätzlich jeweils 2 cm für die Dichtungsbänder abgezogen werden, um auf die Bestellmaße des Fensters zu kommen.
  • Beachten Sie, dass eventuell ein Anschlussprofil zum Ausgleich des Höhenunterschiedes zwischen innerer und äußerer Fensterbank erforderlich sein kann. Sprechen Sie vor der Bestellung unbedingt mit dem Lieferanten.

#Selbsteinbau ja/nein

  • Habe ich das richtige Werkzeug?
  • Brauche ich ein Gerüst?
  • Habe ich Helfer?
  • Wie kommen die Fenster an den Ort des Einbaus?
  • Habe ich ausreichend Kenntnisse über den richtigen Einbau?

Autor: now

ttt