
Innendämmung der Außenwand
Sie erfahren alles über die Dämmung von innen, wann und warum sie sinnvoll und weshalb die Abneigung gegen die Innendämmung unbegründet ist...

Hallo, ich grüße Sie. Mein Name ist Frank Nowotka. Seit 1991 arbeite ich als Ingenieur in der Energieberatung für private Verbraucher. Auf energytools möchte ich mein Wissen und angesammelte Erfahrungen mit Ihnen teilen. Ich bin überzeugt: Die unabhängigen Texte, Foren und Tools geben wertvolle praktische Tipps und beinhalten für Bauherren weiterführende Hilfe. Werbung und Spenden dienen der Finanzierung des Projektes.

Böse, trockne Heizungsluft
Was ist dran an der Meinung, Heizungsluft ist trocken und ungesund? Ich habe mich mit der Frage ausführlich beschäftigt...

Gute Luft
Messungen der Luftqualität zeigen, dass die Fensterlüftung oftmals nicht ausreichend funktioniert. Erfahren Sie mehr über mechanische Abluftanlagen...

Auf Kippe - Lüftung mit wenig Effizienz
Die Kippstellung führt zu einem sehr langsamen Luftwechsel, kühlt die fensternahen Bereiche stark aus und hat erhöhte Heizkosten zur Folge. Wir stellen alternative Lüftungsmöglichkeiten vor...

Einbaufehler von Fenstern und Türen
schmälern die Wirtschaftlichkeit nach einem Austausch und haben nicht selten Durchfeuchtungen mit Schimmelbildung zur Folge. Machen Sie sich hier mit den wichtigten Einbauregeln vertraut...

Luftundichte oberste Geschossdecke
Luftundichtheiten in gedämmten Konstruktionen, wie z.B. Geschossdecken, verursachen Wärmeverluste und Bauschäden. Lesen Sie, wie man luftdichte Bauteile erreichen kann...
_________________________Kategorien

Wärmebrücken - und kein Ende
Wärmebrücken verursachen Behaglichkeitsstörungen und erhöhten Brennstoffverbrauch. Vor einer Sanierungsmaßnahme sollten die größten Sünder erfasst und gezielte Gegenmaßnahmen bestimmt werden...

Luftdichter Einbau von Fenstern
Ein luftdichter Einbau von wärmegedämmten Konstruktionen
vermeidet Wärmeverluste aber auch Feuchtigkeitsschäden -
die Behaglichkeit steigt...

Thermogramm: Durchfeuchtung im Außeneckbereich
Die Ursachen von Durchfeuchtungen zu finden, ist nicht immer einfach. Nicht selten führt selbst eine professionelle Trockenlegung nicht zum gewünschten Erfolg...
Letzte Foren Beiträge

Darf Ihr Kaminofen weiter betrieben werden?
Die Immissionsschutz-Verordnung verlangt die Einhaltung strengerer Emissionsgrenzwerte von Öfen der Baujahre 1985 bis 1994...

Heizkörpernische - den Hof heizen?
Eine Heizkörpernische stellt die schwächste Stelle in einer Außenwand dar. Hier erfahren Sie, wie Sie mit ein wenig handwerklichen Geschick dem Wärmeverlust Einhalt gebieten.

Moderne Bauelemente und Baustoffe
Bau- und Dämmstoffe für energiesparendes und nachhaltiges Bauen, Qualitätssicherung, Auswahlkriterien, Einsetzbarkeit...

Thermogramme bringen es ans Licht
In der Nähe kalter Wände ist es ungemütlich. Thermogramme zeigen die Unterschiede zwischen gut gedämmt und unangenehm zugig...

Alles relativ!
Zuviel Feuchtigkeit in der Wohnraumluft stellt ein erhebliches Risiko für gesundes und behagliches Wohnen dar. Erfahren Sie, wie sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden können...

Veraltete Heizkessel modernisieren
Oftmals bringt der Austausch von Heizkesseln, die älter als 20,30 Jahre sind, eine Brennstoff-Einsparung von über 25%. Welche Aspekte bei einem Kesseltausch zu berücksichtigen sind, erfahren Sie hier...

Innendämmung bei einer Holzbalkendecke
In der Nähe kalter Wände ist es ungemütlich. Thermogramme zeigen die Unterschiede zwischen gut gedämmt und unangenehm zugig...

Wohnraumschimmel - Ursachen erkennen und beseitigen
Die überwiegende Anzahl von Schimmelbildungen im Wohnraum ist auf mangelhafte Wärmedämmung zurückzuführen...