Heizkörperarten und Bauformen

Übersicht zu verbreiteten Heizkörperarten und Bauformen; Informationen zu deren Einsetzbarkeit bei verschiedenen Heizanlagen

#Heizkörperart Platten-Heizkörper

(auch als Flachheizkörper, Kompaktheizkörper, Wärmeplatte bekannt)

einlagiger Plattenheizkörper mit großer Ansichtsfläche

Aufbau: glattes oder profiliertes Stahlblech mit wasserführenden Kanälen; mehrere Platten können, durch Abstandshülsen verbunden, hintereinander angeordnet werden; unterschiedliche Bauhöhen; durch aufgeschweißte Profilbleche kann die konvektive Wärmeleistung erhöht werden; Wärmeabgabe durch Strahlung nimmt zu mit größerer "Ansichtsfläche", nimmt ab mit zunehmender Bautiefe und Anzahl der hintereinander angeordneten Platten (Kompaktheizkörper);

Einsatzgebiet: Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Wärmepumpenheizung, Niedertemperaturbetrieb, Brennwerttechnik, Thermen

Eigenschaften: preiswert, universell einsetzbar, einfache Konstruktion und Montage, in geschlossenen Systemen lange Haltbarkeit, unterschiedliche Ästhetik, zeitlos, hoher Strahlungsanteil möglich durch Wahl einer großen Ansichtsfläche Empfehlung: möglichst in der Ansicht großflächige, "aufgefaltete" Heizkörper wählen; wenn möglich über die gesamte Außenwandbreite planen; bei zweilagigen Plattenheizkörpern energiesparende Modelle einsetzen, bei denen das wärmere Vorlaufwasser zunächst durch die vordere Platte zirkuliert, wodurch sich infolge Temperaturabsenkung in der hinteren Platte die Abstrahlungsleistung zur Wand reduziert;

#Heizkörperart: Rippenheizkörper

(auch als Gussradiatoren bezeichnet)

Schwerer Rippenheizkörper (Gussradiator) mit Thermostatventil

Aufbau:  mehrere identische, hohle Gussglieder werden zu einem mehr oder weniger langen Heizkörper zusammengesetzt (genippelt); verschiedene Formen der einzelnen Glieder;

Einsatzgebiet: Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Schwerkraftheizungen älterer Bauart, Wärmepumpen-Heizung, Niedertemperaturbetrieb, Brennwerttechnik, Thermen

Eigenschaften: sehr schwer, sehr stabil und alterungsbeständig; in geschlossenen Heizungs-Anlagen unverwüstlich; durch die große Masse verschlechtert sich die Regelungsfähigkeit; in Niedrigenergiehäusern nur in Kombination mit niedrigen Vorlauftemperaturen empfehlenswert, vergleichsweise geringe Strahlungsleistung

#Heizkörperart:  Stahlblechradiatoren

90 cm hoher Stahlblechradiator mit Thermostatventil

Aufbau:  mehrere identische hohle Stahlblechglieder werden zu einem Heizkörper zusammengesetzt (genippelt); Formenvielfalt begrenzt

Einsatzgebiet: Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Wärmepumpen-Heizung Niedertemperaturbetrieb, Brennwerttechnik, Thermen;

Eigenschaften: vergleichsweise leicht, durch die geringere Masse gegenüber Gussradiatoren auch in Niedrigenergiehäusern empfehlenswert

#Heizkörperart: Röhrenradiatoren

Hoher Röhrenradiator, Designheizkörper mit Thermostatventil

Aufbau: Stahlrohre verschieden Durchmessers sind zu einem Rohrbündel zusammengeschweißt

Einsatzgebiet: In repräsentativem Ambiente, zu Hause als Anlehn-Heizkörper

Eigenschaften: sehr schwer, in Niedrigenergiehäusern nur bei sehr niedrigen Heizwassertemperaturen empfehlenswert, recht kostspielig

#Heizkörperart:  Konvektoren (Oberflur), Randheizleisten

Randheizleiste

Aufbau: um ein Heizrohr (Kupfer) sind Lamellen (Aluminium) zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche angebracht; ein oder mehrere solcher Heizrohre befinden sich bei Fertigkonvektoren in einem Schachtelement; der Schacht kann auch durch nachträgliches Anbringen von vorgehängten Platten, Brettern o. ä. gebildet werden; nach Erwärmung der Umgebungsluft an den warmen Lamellen steigt die Luft nach oben und tritt aus dem Konvektor aus; je höher das Schachtelement (Kaminwirkung) und die Temperatur des Heizungswassers, je größer die wärmeübertragende Oberfläche, um so höher ist die Wärmeleistung

Einsatzgebiet: wegen der notwendigen hohen Vorlauftemperatur nicht für Wärmepumpen-Heizungen oder Brennwerttechnik geeignet

Eigenschaften: preiswert, einfacher Aufbau, sehr trägheitsarm durch geringe Masse und kleinen Wasserinhalt; da die Wärmeabgabe nahezu ausschließlich durch Warmluft (Konvektion) erfolgt, sind hohe Vorlauftemperaturen oberhalb 60 °C erforderlich, es entsteht Staubverwirbelung, durch hohe Temperaturen an der Oberfläche Staubverschwelung möglich

#Heizkörperart:  Unterflurkonvektoren (auch Bodenkanalkonvektoren)

Aufbau: ähnlich wie Konvektoren aufgebaut, fehlender vertikaler Schacht wird meist durch Zwangsumwälzung mit Ventilator kompensiert, Einbau in einer im Fußboden eingelassenen Wanne

Einsatzgebiet: in Wintergärten, Schwimmhallen, vor bodennahen Fenstern zur Kompensation des Kaltluftfalls

Eigenschaften:  sehr teuer, Dreck- und Staubfalle

#Heizkörperart: Handtuchheizkörper (Badheizkörper)

Bad-Heizkörper im Thermogramm

Bild: Badheizkörper

Aufbau: senkrechte und waagerechte, verschweißte Stahlrohre oder Kantprofile

Einsatzgebiet: in Bädern, Schwimmhallen, vor allem zur raschen Trocknung von Handtüchern gedacht

Eigenschaften: von preiswert bis sehr teuer, je nach Stückzahl und Designqualität

>