16.11.2017 | 59 x | von: now | Kategorie: Dämmstoffe, plattenartige Dämmstoffe | Druckansicht
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Glasschaum-Dämmplatten
wasser- und dampfdicht, druckfest, gut dämmend, teuer | ![]() ![]() |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung |
|
Video | |
Handels-namen | Cori-Glass, Foam-Glass, Glapor |
Herstellung, Herkunft | Glasschaum wird aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Glas (z.B. auch recygling-Glas) wird gemahlen, mit Kohlenstoff vermischt, erhitzt und geschmolzen; bei der Verbrennung des Kohlenstoffes bilden sich Gasblasen, die das Glas aufschäumen; es bilden sich völlig geschlossene Glaszellen, in denen neben CO2 auch H2S (Schwefelwasserstoff) enthalten ist, weshalb Schaumglas beim Brechen nach faulen Eiern riecht. |
stoffliche Eigenschaften, verbal |
|
[adinserter block="2"] | |
sorptionsfähig | nein |
kapillar-leitfähig | nein |
Dämmstoff-dichte kg/m³ | 110 (100 – 160) |
Setzmaß im Hohlraum in % | |
Wärmeleit-fähigkeit in W/mK (WLG) | 0,036 bis 0,040 |
U-Wert bei 20 cm Stärke (bezogen auf kleinste Wärmeleit-fähigkeit) | 0,18 |
Diffusions-widerstand my | dampfdicht |
Wärme-kapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,0 |
Herstellungs-energie in kWh pro m³ | |
Brandschutz-klasse | |
Beständigkeit |
|
Risiken | unbekannt |
Preis in EUR für U-Wert 0,2 | |
Entsorgung |
|
Zulassungs-Nr. bzw. Norm | DIN EN 13167 |
Angebot, Liefer-möglichkeit | verschiedene Platten bis 300mm Dicke |
Besondere Vorteile |
|
Besondere Nachteile |
|
Weitere Informationen |