03.02.2020 | von: now | Kategorie: Dämmstoffe, plattenartige Dämmstoffe
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Kalziumsilikat-Dämmplatten
feuchtetolerant, schimmelresistent, mäßige Wärmedämmung, teuer | |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung |
|
Video | |
Handels-namen | calciumsilikat, cape board, silca, calsitherm, getifix, epasit, epatherm, promat, calsil (baumit) u.a. |
Herstellung, Herkunft | Quarzsand, Kalk, Wasserglas und Zellulosefasern werden mit Wasser gemischt und in Formen gegossen. Unter Einsatz von Aluminium kommt es zur Bildung von Wasserstoff, der die Poren bildet. Die Blöcke werden geschnitten und gehärtet, wobei sich die Kalziumsilikate bilden. |
stoffliche Eigenschaften, verbal |
|
sorptionsfähig | ja |
kapillar-leitfähig | ja |
Dämmstoff-dichte kg/m³ | 180 - 300 |
Setzmaß im Hohlraum in % | |
Wärmeleit-fähigkeit in W/mK (WLG) | 0,053 - 0,073 |
U-Wert bei 20 cm Stärke (bezogen auf kleinste Wärmeleit-fähigkeit) | 0,265 |
Diffusions-widerstand my | 3 - 10 |
Wärme-kapazität, spezifische in kJ/kgK | 0,8 bis 1,0 |
Herstellungs-energie in kWh pro m³ | verschiedene Angaben, 800 bis 1200 kWh/m³ |
Brandschutz-klasse | |
Beständigkeit | feuchteresistent, schimmelpilzsicher, |
Risiken | Umweltproduktdeklaration EPD-CSP-2013111-D (calsitherm) Calciumsilikatplatten werden als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. Bei der Verarbeitung (Sägen, Bohren) kommt es zur Staubbildung, weshalb Masken getragen werden sollten. |
Preis in EUR für U-Wert 0,2 | |
Entsorgung |
|
Zulassungs-Nr. bzw. Norm | |
Angebot, Liefer-möglichkeit | Platten bis 120 mm Dicke |
Besondere Vorteile |
|
Besondere Nachteile |
|
Weitere Informationen |
|