11.02.2020 | von: now | Kategorie: Behaglichkeit, Dämmstoffe, Geschossdecken, Wärmebrücken
Richtig wärmegedämmte Geschossdecken, zur fehlerhaften Ausführung auf der Baustelle und der Mängelvermeidung
Geschossdecken haben im Wohnungsbau sowohl eine trennende als auch eine stabilisierende Funktion. Daher spielen deren statische sowie die den Schallschutz beeinflussende Eigenschaften eine wichtige Rolle. Die uns auf dieser Webseite besonders interessierende Wärmedämmung eines Bauteiles hat sowohl für die Behaglichkeit als auch für den Heizwärmeverbrauch eine immense Bedeutung, wenn das Bauteil eine Grenze zwischen einem beheizten und unbeheizten Hausabschnitt darstellt. Wir müssen also die wärmedämmenden Eigenschaften der jeweils letzten Geschossdecke über bzw. unter einem beheizten Wohnbereich betrachten. Auf die konkrete Ausführung der Wärmedämmung von Geschossdecken im Neubau bzw. auf Verbesserungsmöglichkeiten im Altbau gehe ich in den Abschnitten unterste und oberste Geschossdecke genauer ein.

Wärmegedämmte Geschossdecken Geschossdecken haben nur einen geringen Einfluss auf die Energiebilanz des Hauses, wenn sie zwei gleichmäßig beheizte Geschosse trennen. Unabhängig davon, kann die Konstruktion und Ausführung von Geschossdecken aber auf die Behaglichkeit und die Bauschadensfreiheit Einfluss nehmen. Das beginnt bereits dann, wenn bei der Planung der Geschossdecken Wärmebrücken im Deckenrandbereich zugelassen werden. Weitere Gründe für Wärmebrücken sind – wie in vielen anderen Fällen auch – die mangelhafte Ausführung, die auf den Kosten- und Zeitdruck oder die fehlende Überwachung auf der Baustelle zurückzuführen ist. So kann es zu Schimmelstreifen im Fußleistenbereich oberhalb der untersten massiven Geschossdecke kommen, auch zwar auch dann, wenn die Decke von unten gut gedämmt ist. Zu oberflächlichen Durchfeuchtungen am Innenputz unterhalb der obersten massiven Geschossdecke kann es kommen, auch wenn die Decke von oben gut gedämmt ist. Die Schadensursache ist immer eine zu niedrige Oberflächentemperatur an den betreffenden Stellen auf der Innenseite der Außenwand. Sie wird durch fehlende oder falsch ausgeführte Randdämmung der Decke hervorgerufen. Das zeigen Wärmebilder von Gebäuden mit Massivdecken immer wieder in eindrucksvoller Weise. Mit dieser Frage beschäftige ich mich im Thema: Randausbildung von massiven Geschossdecken.