03.02.2020 | von: fegonnow54 | Kategorie: Brennstoffverbrauch, Heizen
Brennstoffverbrauch von Heizungsanlagen, Anteile der Verluste, Ansatzpunkte zur Reduzierung des Verbrauches, Bedeutung von Dämmung und Lüftung
Bei der Diskussion um die Unterschiede im Brennstoffverbrauch verschiedener Wohnungen bzw. Häuser wird der Heizung als Ursache meist ein zu hoher Anteil beigemessen. Dagegen werden die Verbrauchsanteile, die sich aus der Qualität der baulichen Hülle, dem Streben nach Behaglichkeit und der Lage der Wohnung ergeben, unterschätzt.
Der Brennstoffverbrauch einer modernen Heizungsanlage ist nur noch in geringem Maße von der Technik und dem Zustand der Heizungsanlage selbst abhängig. Der Hauptteil des Brennstoffverbrauches wird dagegen von den baulichen Gegebenheiten verursacht.

Verbrauchsfaktoren | Höhe der Verluste bzw. des Anteils am Gesamtverbrauch in % (ca.) |
Wärmeverlust durch die Hüllflächen des Gebäudes infolge Wärmeleitung |
|
Struktur des Baukörpers (Kompaktheit) entweder wenige kleine oder zahlreiche große Wärmebrücken |
5 bis 15 % ⇒ eine höhere Wärmeabgabe entsteht, wenn ein bestimmtes Volumen durch eine größere wärmetauschende Hüllfläche eingeschlossen ist |
Höhenlage der Wohnung und Windexponiertheit | 10 bis 40% |
Lüftungswärmeverluste durch Luftaustausch |
Durch Fensterlüftung, Luftleckagen, Schachtlüftung (auch über Schornsteine) 25 bis 45% |
|
|
Höhe das Warmwasserverbrauches | Je nach Anzahl der Bewohner und Verbrauchsgewohnheiten 10 bis 25% |
Regelungs- und Wärmeverteilungsverluste Heizung, Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen | 3 bis 15%, je nach Anteil im unbeheizten Bereich |
Regelungs- und Wärmeverteilungsverluste Warmwassererzeugung, Speicherung und Zirkulation | 3 bis 15%, je nach Anteil im unbeheizten Bereich und Ausführung der Zirkulation |
fehlender hydraulischer Abgleich | 3 bis 15 % |