Wann sollte gelüftet werden?

Der Kohlendioxid-Anteil der Luft wäre geeignet, den Lüftungszeitpunkt zu bestimmen. Denn die Konzentration von CO2 ist doch überwiegend abhängig von Aufenthalt und der Aktivität der Menschen. Allerdings ist die Ermittlung des CO2-Gehaltes der Luft aufwändiger als z.B. die Ermittlung der Luftfeuchtigkeit. CO2-Messgeräte mit Alarmfunktion kosten im Versandhandel minimal etwa 120 €, also etwa das fünffache … Weiterlesen …

Lüftung: Wohnraumluft auswechseln

Ziel der Lüftung von Wohnräumen ist der Austausch von “verbrauchter” Luft gegen Frischluft, das Weglüften von Luftschadstoffen und die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Bei der “verbrauchten” Luft handelt es sich um Raumluft, die gegenüber Frischluft einen erhöhten Anteil an Wasserdampf und Kohlendioxid besitzt. Ich setze das Wort “verbraucht” in Anführungsstriche, weil es zu einem kritischen bzw. … Weiterlesen …

Früher war alles besser, auch die Lüftung!?

Bei modernen Wohnbedingungen ist die früher gut funktionierende Selbstentlüftung ausgeschlossen. Sie muss durch maschinelles bzw. aktives Lüften ersetzt werden. Früher war wohl nicht alles, aber der Luftaustausch, der oft als natürliche Lüftung bezeichnet wird, war wirklich besser. Wir konnten uns, zumindest im Winterhalbjahr, also wenn die Temperaturunterschiede groß waren, auf die Selbstentlüftung verlassen. Der Grund: … Weiterlesen …

Selbstwahrnehmung und Realität – Es wird zu selten gelüftet

Ein großer Teil der Bewohner von Wohnungen mit kritisch hohen Luftfeuchtigkeiten glaubt entgegen von Aufzeichnungen ausreichend bzw. oft genug zu lüften. Ich habe im Auftrag zahlreicher Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungseigentümer bei von Feuchtigkeit und Schimmelbildung betroffenen Bewohnern einige hundert Langzeitmessungen der Luftfeuchte, verbunden mit der Aufzeichnung der Lüftungshäufigkeit, vorgenommen. Das Ergebnis war eindeutig: Es wurde im … Weiterlesen …

Wie lüften? Kipplüftung oder Stoßlüftung?

Kipplüftung oder Stoßlüftung? Auf Kippe lüften ist verbreitet, jedoch wenig effizient. Wirksamer ist es, im Winter die Luft mit weit geöffneten Fenstern auszutauschen. Mir ist auf Urlaubsreisen aufgefallen, dass in zahlreichen Ländern andere Fensterbauarten als in Deutschland üblich sind. In der Schweiz z.B. besitzen zwar die meisten Fenster Doppelverglasung, aber nur eine Drehfunktion nach innen … Weiterlesen …

Fühlen Sie sich im Freien besser als zu Hause?

Welche Luftschadstoffe im Innenraum vorkommen, wie sie vermieden werden bzw. wie man sich dagegen schützen kann. Wir verbringen den größten Teil unseres Lebens in Innenräumen, zumindest in der westlichen Kultur im Norden. Ist es dann nicht höchst merkwürdig, wenn man sich im Freien besser als zu Hause in geschlossenen Räumen fühlt? Worin besteht der Unterschied, … Weiterlesen …

Und wenn die Raumluft zu feucht wird?

Um richtig reagieren zu können, muss man wissen, welche Ursachen eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum zur Folge haben. Die Menge des Wasserdampfes in der Raumluft, also die absolute Raum-Luftfeuchtigkeit (Relative bzw. absolute Raum-Luftfeuchtigkeit?) steigt durch die Atmung von Mensch und Tier, durch das Wäsche trocknen, durch das Duschen und Baden, infolge der Körperpflege, … Weiterlesen …

Was hilft gegen zu trocken Luft?

Gegen zu trockene Luft unterhalb von 30% relativer Luftfeuchtigkeit kann eine zusätzliche Befeuchtung der Raumluft helfen. Aber aufgepasst: Die eigene Einschätzung über die Höhe der Luftfeuchtigkeit, ohne dass Messwerte eines Hygrometers zur Verfügung stehen, kann trügen. Und nach den Erfahrungen, die ich durch viele Messreihen in privaten Haushalten gesammelt habe, liegt die subjektive Einschätzung über … Weiterlesen …

Ich empfehle 35 bis 55 Prozent

Unter gesundheitlichen Aspekten liegt der optimale Bereich der Raum-Luftfeuchtigkeit im Winter bei 35% bis 55% – und bei bauphysikalischer Betrachtung?  Der angegebene Bereich deckt sich auch mit den Ergebnissen aus meinen Beobachtungen und Gutachten zu negativen bauphysikalischen Aspekten (Feuchtigkeitsniederschlag, Schimmelbildung). Der obere Wert von 55% ist im Winterhalbjahr nur einzuhalten, wenn es einen ausreichenden Luftwechsel … Weiterlesen …

Ist „Heizungsluft“ ungesund?

Kann zu trockene oder zu feuchte Raumluft die Atemluftqualität in unseren Wohnungen negativ beeinflussen und sogar krank machen? Kehren wir zur Heizungsluft, also der durch Heizungsanlagen im Winter erwärmten Luft, zurück. Nachdem wir im Abschnitt „Was eigentlich ist Heizungsluft?“ festgestellt hatten, dass es eine Heizungsluft im technischen Sinne gar nicht gibt, will ich eine andere Frage stellen: … Weiterlesen …