Dämmstoff | XPS Hartschaum-Dämmplatten |
schüttfähig | |
einblasfähig | |
mattenartig | |
plattenartig | x |
Kurzcharakteristik | gut verarbeitbar, preiswert, sehr gut wärmedämmend, wasserdicht |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | - Kelleraußendämmung (Perimeterdämmung),
- Wärmedämmung unter dem Gebäude
- Innendämmung, Kerndämmung,
- Über- bzw. Aufsparrendämmung,
- Umkehrdach,
- Flachdachdämmung,
- Fassadensockeldämmung,
- Kompensation von Wärmebrücken,
|
Bilder | Styrodur für wärmegedämmte Bodenplatte
Angelieferte, vorgefertigte Dämmelemente aus Styrodur |
Video |
|
Handelsname(n) | Styrodur, Austrotherm, Jackson, Dow |
Herstellung, Herkunft | - XPS, geschlossenzelliger Schaumkunststoff (95 %)
- Farbe grün (BASF), blau (DOW)
- Monostyrol, hergestellt aus Erdöl (lange Prozesskette mit einer Reihe giftiger Stoffe) polymerisiert zu Polystyrol
- im Extruder wird Polystyrol aufgeschmolzen und durch Zugabe eines Treibmittels aufgeschäumt
- als Treibmittel werden bzw. wurden teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe (HFCKW) verwendet
- seit 1999 ist Styrodur C (BASF) frei von FCKW, HFCKW, HFKW;
- als Treibmittel wird CO2verwendet
- das verbleibende Zellgas ist Luft
|
stoffliche Eigenschaften | - thermoplastischer Kunststoff,
- wenig elastisch
- sehr leicht,
- unverrottbar im eingebauten Zustand
- relativ druckfest,
- sehr geringe Wasseraufnahme,
- lässt sich einfach mit Hitzdraht schneiden
|
sorptionsfähig | nein |
kapillar leitfähig | nein |
Setzbarkeit | |
Dämmstoffdichte in kg/m³ im eingebauten Zustand | 25 – 45 |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,032 – 0,04 |
U-Wert bei 20 cm Stärke im eingebauten Zustand in W/m²K | 0,16 bis 0,20 |
Diffusionswiderstand my | 80 – 200, je nach Druckfestigkeit |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,5 |
Herstellungsenergie kWh/m³ | 450-1.000 |
Brandschutzklasse | B1,E |
Angebot, Liefermöglichkeit | praktisch in allen denkbaren Größen |
Risiken | - bei der Herstellung: Monostyrolemission, Pentanemission (Schäumungsvorgang, klimarelevantes Gas)
- im Gebrauch: nach einer Ausgasungszeit von mindestens 6 Wochen nach Herstellung keine nennenswerten Emissionen
- im Brandfall: Belastung mit toxischen Gasen (Kohlenmonoxid, Aromaten)
- Bromhaltige Flammschutzmittel sind umwelt- und gesundheitsschädlich
|
Beständigkeit | - nicht lösemittelbeständig
- zersetzt sich durch UV-Strahlung
- im eingebauten Zustand unverrottbar
- im Erdreich ohne weitere Beschichtungen einsetzbar
|
Entsorgung | - teilweise recyclebar (downrecycling)
- meist energetische Verwertung
- problematische Stoffe bei der Verbrennung (spezielle Müllverbrennungsanlagen
- In Deutschland durften HBCD-haltige Polystyrol-Dämmstoffe nur bis zum 30. Dezember 2017 als ungefährlicher Abfall entsorgt werden (Müllverbrennung)
|
Zulassungs-Nr. bzw. Normen | Z-23-15-1481, DIN EN 13164, DIN 18164 |
Vorteile: | - große, ununterbrochene Flächen können rasch und sauber gedämmt werden
- keine Faser- oder Staubemissionen bei der Verarbeitung
- kaum Wasseraufnahme
- druckfest
- relativ hoher Dampfdiffusionswiderstand günstig für Innendämmung (Montage ohne Dampfbremse),
- auch in geringeren Schichtdicken zur Kompensation von Wärmebrücken
|
Nachteile: | - relativ hoher Dampfdiffusionswiderstand,
- erschwert diffusionsoffene Konstruktionen bei außen liegenden Dämmschichten (im Keller ohne Bedeutung)
|
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | |
weitere Informationen | |