Wissen:

Funktion und Besonderheiten der Einrohrheizung

03.02.2020 | von: fegonnow54 | Kategorie: Heizen, Heizkörper, Heizungsbauteile

Rate this page

Zur Funktionsweise, den technischen Voraussetzungen, den Besonderheiten und den Vor- und Nachteilen der Einrohrheizung

Bei einer (in der Praxis überwiegend angewendeten) Zweirohrheizung wird jeder Heizkörper eines Heizkreises mit im Prinzip der selben Vorlauftemperatur betrieben. Somit ist die Dimension des Heizkörpers nach der Heizlast des Raumes relativ einfach bestimmbar. Für den Betrieb sind getrennte  Vor- und Rücklaufleitungen notwendig, die Heizkörper sind „parallel geschaltet“. Bei sorgfältiger hydraulischer Bemessung zeigen die Heizkörper in der Zweirohrheizung ein rasches und eindeutiges Regelverhalten. Der Einsatz von Hocheffizienzpumpen ist möglich. Wegen der möglichen geringen Vorlauf- bzw. Rücklauftemperaur für alle Heizkörper eigenen sich Zweirohrsysteme gut bei Einsatz der Brennwert- und Wärmepumpentechnik.

Funktionsprinzip einer Einrohrheizung
Funktionsprinzip einer Einrohrheizung

Bei einer Einrohrheizung werden die Heizkörper eines Heizkreises „in Reihe“ geschaltet. Der Rücklauf des ersten Heizkörpers ist der Vorlauf des zweiten Heizkörpers, dessen Rücklauf den Vorlauf des dritten Heizkörpers usw. speist. Dem Vorteil, dass die Heizkreise mit weniger Rohrleitungen auskommen, steht der Nachteil gegenüber, dass die in der Reihe nachfolgenden Heizkörper eine Heizleistung besitzen, die von der „übrig gebliebenen“ Temperatur der vorangegangenen Heizkörper abhängt. Somit zeigt sich das Regelverhalten nicht immer nachvollziehbar und ist bei den hinteren Heizkörpern oftmals träge, denn die Vorlauftemperatur sinkt von Heizkörper zu Heizkörper.

spezielles Zwei-Wege-Thermostatventil für Einrohrheizungen
spezielles Zwei-Wege-Thermostatventil für Einrohrheizungen

Um überhaupt die Wärmeabgabe der Heizkörper regeln zu können, bedarf es eines Thermostatventiles, dass, wenn es geschlossen ist, nicht den Durchfluss zu den nachfolgend angeordneten Heizkörpern unterbindet, das Heizungswasser also „vorbei“ leitet. Dazu wird in der Anschlussbaugruppe ein Bypass eingebaut, der das Heizungswasser teilweise oder vollständig am ganz oder teilweise geschlossenen Ventil vorbei leitet. Es ist zu beachten, dass es keineswegs egal ist, wie die Rohrleitungen angeschlossen werden, weil sonst möglicherweise die Heizkörperthermostatventile falsch herum angeströmt werden. Ein solcher Fehlanschluss kann sich in rhythmischen, klappernden Geräuschen äußern, und das Ventil kann nicht regeln.

Anschlussbaugruppe mit Bypass für einen Heizkörper in der Einrohrheizung
Anschlussbaugruppe mit Bypass für einen Heizkörper in der Einrohrheizung

Der Rücklauf ist genauso warm wie der Vorlauf, wenn das Ventil geschlossen. Die Rücklauftemperatur ist um 10 bis 15 Grad kälter, wenn das Ventil offen ist und der Heizkörper durchströmt wird. Die Temperaturspreizung in Einrohrsystemen kann daher 0 sein oder aber sehr groß werden. Weil nachfolgende Heizkörper mit einer geringeren Vorlauftemperatur versorgt werden müssen diese Heizkörper bei gleicher Heizlast größer ausfallen. 

Die Nachteile von Einrohrheizungen

  • Wegen der für jeden folgenden Heizkörper sinkenden Vorlauftemperatur sind tendenziell größerer (teurere) Heizkörper erforderlich
  • Damit auch ein dritter oder vierter Heizkörper unabhängig vom ersten Heizkörper noch Wärme abgeben kann, muss das Heizungswasser im gesamten Heizkreis immer (auch im Teillastbetrieb) zirkulieren. Daher wird eine immer gleichbleibend hohe Pumpenleistung (anders als bei Zweirohrsystemen) erforderlich. Es können keine effizienten, selbst regelnden Heizungspumpen genutzt werden, wodurch die Stromkosten erhöht sind.
  • Damit auch die hinteren Heizkörper noch ausreichend Leistung abgeben können, muss die vom Heizkessel bereitgestellte Vorlauftemperatur recht hoch sein. Auch wegen der im Teillastbetrieb steigenden Rücklauftemperatur eignen sich Einrohrheizungen daher nicht für den Einsatz cer Brennwert- oder Wärmepumpentechnik.
  • Eine höhere Vorlauftemperatur verursacht höhere Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung als auch bei der Wärmeverteilung.
  • Im Teillastbetrieb wird nur ein geringer Teil des zirkulierenden Heizwassers für Heizzwecke herangezogen, wodurch sich die Rücklauftemperatur der Vorlauftemperatur annähert. Dadurch entstehen höhere Rohrleitungsverluste. 
4838mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...

  • Wissen – Erfahrungen – Tipps
    energytools vermittelt Informationen, Erfahrungen und praktische Tipps aus den Bereichen Bauen, Heizen und Lüften.Alle I...
  • veralteter Öl-Standard-Heizkessel
    Eine Heizung benötigen wir in unseren Breiten in jedem Haus. Auch einem Passivhaus muss, wenn auch nur wenig, Wärme zuge...
  • Heizkörper in der Übergangszeit
    Was muss auf die Wunschliste für eine neue Heizung und welche Fragen sollten durch den Heizungsbauer beantwortet werden?...
  • Umwälzpumpe
    Mehr über Umwälzpumpen, die in modernen Heizungsanlagen benötigt werden, um das Heizungswasser zu den Heizkörpern zu tra...
  • Dachheizzentrale mit Brennwertkessel für Erdgas und Warmwasserspeicher
    Alles zu Konstruktion, Betriebsbedingungen, Abgasführung, Leistungsmodulation, Wirkungsgrad der Brennwertkessel für GasI...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.