Innendämmung bei einer Holzbalkendecke

Die Innendämmung bei einer Holzbalkendecke verlangt Sorgfalt, ein hohes Maß an Präzision und eine luftdichte Ausführungsqualität. Bei einer Holzbalkendecke im Altbau wurden die Balken meist rechtwinklig zur Außenwand angeordnet, so dass die Balkenköpfe in bzw. auf der ungedämmten Wand in einem luftumspielten Hohlraum ruhen. Auf der Stirnseite des Balkens ist die Wandstärke reduziert, in dem Hohlraum ist es … Weiterlesen …

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Alles zum Wärmedämmverbundsystem (WDVS), geeignete Dämmstoffe, Tipps zu Ausführung und Details, sowie Hinweise zu vermeidbaren Fehlern. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird ein geeigneter Dämmstoff auf die Wandkonstruktion aufgeklebt und eventuell zusätzlich festgedübelt. Anschließend wird auf den Dämmstoff ein spezieller, mit einer Gewebearmierung versehener Putz aufgezogen. Zum Schluss erhält die Oberfläche einen mineralischen oder kunstharzgebundenen Endputz, der … Weiterlesen …

Wärmegedämmte hinterlüftete Fassade

Alles über die wärmegedämmte hinterlüftete Fassade, Materialien, Montage, Vermeidung von Fehlern sowie zu Kosten und Wirtschaftlichkeit Bei einer Wärmedämmung mit hinterlüfteter Fassade muss – wie bei allen anderen Dämmsystemen auch – der Dämmstoff unmittelbar auf der zu dämmenden Wand befestigt werden. Die Belüftungsebene liegt davor, befindet sich also zwischen dem Fassadenelement (Holz, Glas, Keramik, Faserzement, Metall) und dem Dämmstoff. … Weiterlesen …

Wärmedämmputz

Alle Infos zu Material, Verarbeitung und dem Preis-Leistungsverhältnis von Wärmedämmputz, sowie zu den bevorzugten Anwendungsfällen Mit einem Wärmedämmputz wird versucht, die Funktion des Putzes (Herstellung der Luftdichtheit der Außenwand und Feuchteschutz) mit einer für das Haus verbesserten Wärmedämmung zu verbinden. Wärmedämmputz besteht aus einem Kalk-Sand bzw. Kalk-Sand-Zement-Gemisch unter Beifügung einer mehr oder weniger großen Menge von wärmedämmenden Zuschlagstoffen bzw. Porenbildnern. … Weiterlesen …

Wärmegedämmte oberste Geschossdecke

Alles über den Aufbau und Verlegung von Dämmstoffen für eine wärmegedämmte oberste Geschossdecke (von oben und von unten) Die oberste Geschossdecke sollte immer dann gut gedämmt werden, wenn sie die Grenzfläche zwischen dem letzten beheizten und dem darüber befindlichen unbeheizten Teil des Hauses darstellt und die Dämmwirkung schwach oder gar nicht ausgeprägt ist. Die (zusätzliche) … Weiterlesen …

Geld für Wärmedämmung ausgeben – um zu sparen?

Eine Beispielrechnung beantwortet die Frage, welcher Wandaufbau Energie spart und wie viel Geld für Wärmedämmung ausgegeben werden muss. Sorgfältig gedämmte Bauteile verbessern die Behaglichkeit, beseitigen das Feuchte- und Schimmelrisiko und sparen beim Brennstoffverbrauch. Anders ausgedrückt: Man fühlt sich wohl in einem gut gedämmten Haus, ist keinen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt und reduziert die Energiekosten. Doch wie viel … Weiterlesen …

Außendämmung, Vorteile, Systeme

Alles über die Wirkung und Vorteile der Außendämmung, sowie praktische Tipps zu den technischen Möglichkeiten der Umsetzung Die Wärmedämmung von Außenwänden ist bei einigen Zeitgenossen in Verruf geraten – zu Unrecht, wie ich meine. Zwar werden auf der Baustelle immer noch zahlreiche Ausführungsfehler zugelassen, aber die Kritiker gehen generell gegen die Außendämmung vor. Früher ging … Weiterlesen …

Thermografie der Außenwände

Die Thermografie der Außenwände ist bei der Suche nach Wärmebrücken im Altbau (Schwächen) und im Neubau (Ausführungsmängel) eine große Hilfe Um unterschiedliche Oberflächentemperaturen, z.B. auf Hauswänden, sichtbar zu machen, wird die Thermografie als zerstörungsfreie Methode angewendet. Bei bekannten Innen- und Außentemperaturen lässt sich aus der Verteilung der Oberflächentemperaturen schlussfolgern, welche wärmedämmenden Eigenschaften die Wände bzw. Bauteile haben. Insbesondere in der … Weiterlesen …

Im Wohnraum Zug und unangenehme Luftbewegungen begrenzen

Erfahren Sie, wie Frösteln und kalte Füße durch unangenehmen Zug im Raum entstehen, und wie Sie solche Luftbewegungen begrenzen können. Im Winter kommt es in Wohnräumen vieler Wohnungen zu unangenehmen Luftbewegungen und Zugerscheinungen. Diese werden von zu großen Unterschieden zwischen der Raumlufttemperatur und den Oberflächentemperaturen der Hüllflächen verursacht. Sind im Winter die Außenwände kalt, wird kräftig eingeheizt. Mit hohen … Weiterlesen …