03.02.2020 | von: now | Kategorie: Bauschäden, Schimmel
Erste Hilfe: Schimmel selbst entfernen, nach dem Entdecken bekämpfen, Inaktivierung, Mittel, Umgang mit Folien und Tapeten
Ist es hier und da doch zu einem Schimmel- oder zumindest zu einem Verdachtsfall gekommen, sind möglichst rasch Maßnahmen einzuleiten. Da die Ursachen, die zu einem mitunter massenhaften Auftreten von Schimmelpilzen führen, im Prinzip fast immer gleich sind, folgt auch die Bekämpfung des akuten Befalls einem bestimmten Muster.
- Tritt Schimmel an kleinen Stellen und offenbar oberflächlich auf, kann man beim Entfernen selbst Hand anlegen. Großflächiger Schimmelbefall gehört besser in die Hände von Experten.
- Zunächst sollte der akute Befall biologisch inaktiviert werden. Dazu muss die Produktion von weiteren Sporen gestoppt und das Pilzgeflecht abgetötet werden. Als besonders wirksam und gleichsam ungefährlich in der Anwendung haben sich 70 bis 80%iger Alkohol (Isopropanol) und Wasserstoffperoxid (H2O2) in einer Konzentration von mindestens 10% bewährt.
- Anti-Schimmel-Mittel auf Chlor-Basis aus dem Drogerie- oder Baumarkt empfehle ich nicht: Erstens bringen die Mittel nur einen kurzfristigen Erfolg, zweitens gehen die gegen den Schimmel wirkenden Inhaltsstoffe in die Raumluft über. Sie wirken so nicht nur gegen Schimmel, sondern greifen auch die am gesunden Menschen lebenden, schützenden Pilze an.
- Ebenso wenig sinnvoll ist das oft empfohlene Einsetzen einer Essiglösung, da so die Neutralisation von Putzbestandteilen erfolgt und der pH-Wert oberflächlich abgesenkt wird.
Schimmel selbst entfernen: Das müssen Sie beachten
Wer Schimmel selbst entfernt, sollte darauf achten, die Schimmelsporen nicht weiter in der Wohnung zu verteilen. Deshalb gelten bei der Entfernung von Schimmel diese Regeln:

- Halten Sie Türen zu anderen Räumen geschlossen!
- Öffnen Sie die Fenster des mit Schimmel befallenen Raumes!
- Bedecken Sie Möbel, Teppich mit einer PE-Folie (Malerbedarf)!
- Lüften Sie Schimmelsporen nach draußen weg (Durchzugsrichtung beachten!).
- Tragen Sie bei der Anwendung der Anti-Pilzmittel Haushaltshandschuhe. Setzen Sie ggf. eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske auf (diese erhalten Sie im Baumarkt, Filter mit der besten Filtergüte auswählen).
- Tapete oder wasserlösliche Farbe sollten nass gemacht werden, damit die Schimmelsporen sich nicht in der Raumluft verteilen, dann wird die Tapete abgezogen beziehungsweise ab gespachtelt.
- Tapeten, benutzte Tücher etc. sofort in Plastiksäcke geben, dicht verschließen und über den Hausmüll entsorgen.
- Oberflächen bis mindestens 50 Zentimeter um die mit Schimmel befallene Stelle hinaus mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid-Lösung bestreichen (Einen weichen, breiten Pinsel benutzen!)
- Nach etwa 60 Minuten behandelte Oberflächen mit feuchtem Tuch abwischen, Trocknung abwarten!
- Inzwischen die Abdeckfolien von Boden und Möbeln vorsichtig aufnehmen, in einen Folienbeutel geben und über den Hausmüll entsorgen.