Dämmstoff | Polyurethanschaum-Dämmplatten |
schüttfähig | |
einblasfähig | |
mattenartig | |
plattenartig | x |
Kurzcharakteristik | druckfest, sehr gute Dämmwirkung, einfache Verarbeitung |
Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | - Flachdachdämmung (Industriebauten, Hallen),
- Umkehrdach,
- Steildachdämmung,
- Geschossdeckendämmung,
- oberste begehbare Geschossdecke von oben,
- obersten nicht begehbaren Geschossdecke von oben,
- Dämmung des Fußbodens unter Estrich,
- Innendämmung,
- Außenwanddämmung als Thermohaut mit Spaltklinkern oder geputzt,
- Kelleraußendämmung (Perimeterdämmung),
- Rohrschalendämmung
|
Bilder | Polyurethanschaum-Dämmplatte mit Stufenfalz |
Video | |
Handelsname(n) | Puren, Bauder, Bachl, Linzmeier, Kingspan, PIR u.a. |
Herstellung, Herkunft | - Schaumkunststoff; hergestellt aus Erdöl,
- chemische Reaktion von Polyol und Polyisocyanat;
- unter Treibmittelzusatz (früher in Deutschland FCKW – heute Pentan ) bläht das Grundmaterial auf;
- für Importe ist die Art des Treibmittels nicht gesichert, teilweise noch FCKW
- PIR ist ein ein Verwandter von PU-Schaum mit gleichen Eigenschaften
|
stoffliche Eigenschaften | - sehr leicht,
- geschlossenzellig,
- relativ hohe Druckfestigkeit
- sehr geringe Wasseraufnahme
- Brandschutz durch Zusatz von Flammenhemmern, Phosphorsäureesther;
|
sorptionsfähig | nein |
kapillar leitfähig | nein |
Setzbarkeit | |
Dämmstoffdichte in kg/m³ im eingebauten Zustand | 15-80, im Mittel 30 |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,025 – 0,04 |
U-Wert bei 20 cm Stärke im eingebauten Zustand in W/m²K | 0,125 |
Diffusionswiderstand my | 30 – 100 |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,5 |
Herstellungsenergie kWh/m³ | |
Brandschutzklasse | B1, B2 mit Kaschierungen |
Angebot, Liefermöglichkeit | |
Risiken | - bei der Herstellung: Treibmittel klimarelevant, Diisocyanate hochgiftig
- bei der Verarbeitung (Sägen, Bohren) ist mit der Freisetzung von Isocyanaten zu rechnen
- im Gebrauch: keine speziellen toxischen Emissionen
- im Brandfall: starke Qualmbildung, Spuren von toxischen Gasen (u.a. Blausäure – Cyanwasserstoff, Kohlenmonoxid)
|
Beständigkeit | - beständig gegen die meisten im Bauwesen eingesetzten Lösemittel
- nicht beständig gegenüber Licht bzw. UV-Strahlung
- beständig gegenüber Weichmachern aus Folien. Klebebändern
- beständig gegenüber Bitumen
- beständig gegenüber Kraftstoffen, Mineralölen, verdünnten Säuren und Laugen
|
Entsorgung | - bei schadensfreiem Ausbau Recycling möglich,
- zerkleinert zur Verarbeitung zu neuen Dämmstoffen,
- deponiefähig (Bauschutt),
- biologisch nicht abbaubar
|
Zulassungs-Nr. bzw. Normen | DIN EN 13165 |
Vorteile: | - sehr gute Dämmwirkung
- gute dampfbremsende Wirkung bei Innendämmung
- große, ununterbrochene Flächen können rasch und sauber gedämmt werden
- keine Faseremissionen bei der Verarbeitung
- einfache Verarbeitung
|
Nachteile: | - kein nachwachsender Rohstoff, hoher Energieaufwand
- Platten sehr spröde
- relativ hoher Dampfdiffusionswiderstand, erschwert diffusionsoffene Konstruktionen
- schlechte Trittschalldämmung, schlechter Schallschutz allgemein
- Verletzungsgefahr bei alukaschierten Platten
- Staubbelastung beim Schneiden der Platten (Atemschutz)
|
Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | |
weitere Informationen | www.dämmt-besser.de
|