Wissen:

Lüften lernen!

06.03.2020 | von: now | Kategorie: Lüften, Lüften lernen!

4.4/5 - (5 votes)

Mehr über die Notwendigkeit, die aktive Be- und Entlüftung in Wohnräumen zu verbessern und wie dies die Selbstwahrnehmung verhindert

Frau vor offenem Fenster, Bild von FreePhotos auf Pixabay

Früher ging es doch auch! Diese Feststellung höre ich häufig, wenn Bewohner mit Feuchte- und Schimmelproblemen auf die Lüftung angesprochen werden. Ist denn ein scheinbar einfacher Vorgang heute wirklich so schwierig geworden? Funktionierte Lüftung gestern anders als heute? Oder ist es unsere Sparsamkeit, die die Probleme schafft? Sind gar die gedämmten und luftdichten Häuser schuld?

Lüften lernen ist leider kein Schulstoff. Kinder lernen dies von ihren Eltern. Und die wiederum… Und da Lüftung früher tatsächlich besser, automatischer als heute funktionierte, bestand auch kein Anlass dies als Lernaufgabe in den Stoff aufzunehmen. Aber was war anders?

Der Hauptteil des Luftwechsels vollzog sich im Winter ohne eigenes Zutun, ganz unbemerkt, immer. Frische Luft strömte  – zu den undichten Fugen der Fenster hinein. Verbrauchte Luft und Abgase zogen über andere undichte Fenster, Türen und über die Schornsteine der Öfen wieder hinaus. Das ergab eine im Winter hervorragend funktionierende Zwangslüftung.

Damit es nicht ganz so arg zog, wurden Tücher und Decken vor die Fenster- und Türfugen gelegt. Außerdem:

  • Es waren weniger Wasserdampfquellen vorhanden – es wurde seltener geduscht; Waschen und Trocknen fanden im Waschhaus und auf der Leine statt.
  • Verbaute Materialien wurden seltener versiegelt. So konnte z.B. Holz oder Kalkputz den Wasserdampf zwischenlagern.
  • Einscheibige Fenster mit schlechter Wärmedämmung wirkten wie Entfeuchter; weil die kondensierende Luftfeuchtigkeit zu Eisblumen gefror.
  • Eine Kondensatsammelrinne in den Fensterbrettern aus Holz sammelte abfließende Tropfen. Durch ein dünnes Röhrchen wurde das Wasser in den Kondensatsammelkästen am Fensterbrett geleitet.
  • Die hohen Oberflächentemperaturen der Einzelöfen führten zu einem vergrößerten Anteil Wärmestrahlung bei oftmals geringerer Lufttemperatur – kalte Außenwände profitierten davon.
  • Fenster wurden aus Erfahrung und Gewohnheit geöffnet, z.B. morgens nach dem Aufstehen, beim Kochen oder nach dem Baden. Eine Person war meist zu Hause und konnte die Fenster öffnen und schließen.
  • Gelüftet wurde auch, wenn irgend etwas nicht stimmte – Gerüche vom Kochen, Qualm beim Ofen anzünden…

Zentralheizungen, besonders die mit raumluftunabhängig betriebenem Heizkessel, sowie Türen und Fenster mit doppelt und dreifach liegenden Dichtungen, bringen die natürliche Be- und Entlüftung heute zum Erliegen. Teppiche aus synthetischen Fasern, raumhoch geflieste Bäder, kunststoffbeschichtete Möbel und Tapeten verringern die Flächen, die früher den Wasserdampf zwischen speichern konnten. Wellnessoasen in der kleinen Wohnung, subtropische Pflanzen und Aquarien führen zum Mehrfachen der Wasserdampfbelastung früherer Tage.

Mit dem Wegfall des natürlichen Lüftungsantriebs durch zunehmende Abdichtung sowie dem Zuwachs an Wasserdampfquellen verschlechtert sich die Raumluftqualität durch Anstieg der Raumluftfeuchtigkeit und der CO2-Konzentration. Durch die Zunahme von Emissionsquellen (z.B. Kunststoffe) werden außerdem mehr Luftschadstoffe freigesetzt.

Und das verlangt aktives Lüften als einen notwendigen Vorgang zu begreifen. Für die dabei erreichte Wirkung (Luftwechsel) spielt die Häufigkeit, die Dauer und die Intensität der Lüftung die entscheidende Rolle.

Lüftung: Wohnraumluft auswechseln

Lüftung: Wohnraumluft auswechseln

Ziel der Lüftung von Wohnräumen ist der Austausch von “verbrauchter” Luft gegen Frischluft, das Weglüften von Luftschadstoffen und die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Bei der “verbrauchten” Luft handelt es sich um Raumluft, die gegenüber Frischluft ...
Wann sollte gelüftet werden?

Wann sollte gelüftet werden?

Der Kohlendioxid-Anteil der Luft wäre geeignet, den Lüftungszeitpunkt zu bestimmen. Denn die Konzentration von CO2 ist doch überwiegend abhängig von Aufenthalt und der Aktivität der Menschen. Allerdings ist die Ermittlung des CO2-Gehaltes der Luft...

Erhöhter Energieverlust durch Lüftung im Winter?

Wenn im Winter gelüftet wird, ganz gleich ob mit dem Fenster oder einer mechanischen Abluftanlage, wird warme Raumluft nach außen abgegeben, während kalte Luft in den Raum einfließt. Dieser Luftwechsel bringt frische Luft, aber auch einen Wärmeverlust mit ...
Früher war alles besser, auch die Lüftung!?

Früher war alles besser, auch die Lüftung!?

Bei modernen Wohnbedingungen ist die früher gut funktionierende Selbstentlüftung ausgeschlossen. Sie muss durch maschinelles bzw. aktives Lüften ersetzt werden. Früher war wohl nicht alles, aber der Luftaustausch, der oft als natürliche Lüftung bezei...
Was verändert sich nach einer Fenstermodernisierung?

Was verändert sich nach einer Fenstermodernisierung?

Wenn die Fenster auch nach energiesparenden Kriterien ausgewählt und richtig eingebaut sind, spüren wir eine deutliche Verbesserung der Behaglichkeit. Hauptursache dafür ist die sich auf dem Glas einstellenden höhere Oberflächentemperatur. Bei minus 10 °...
Wie lüften? Kipplüftung oder Stoßlüftung?

Wie lüften? Kipplüftung oder Stoßlüftung?

Kipplüftung oder Stoßlüftung? Auf Kippe lüften ist verbreitet, jedoch wenig effizient. Wirksamer ist es, im Winter die Luft mit weit geöffneten Fenstern auszutauschen. Mir ist auf Urlaubsreisen aufgefallen, dass in zahlreichen Ländern andere Fenst...
Spielt der Schornstein beim Luftwechsel eine Rolle?

Spielt der Schornstein beim Luftwechsel eine Rolle?

Ein Schornstein dient der ungefährlichen Abfuhr von Abgasen, die bei einer Verbrennung im Ofen entstehen. Dieses Abgas ist heiß (zwischen 100 und 250°C, je nach Brennstoff und Heiztechnik), so dass es im Schornstein infolge geringer Dichte von ganz al...
Verringerter Luftwechsel nach Einbau eines Gas-Brennwertheizgerätes

Verringerter Luftwechsel nach Einbau eines Gas-Brennwertheizgerätes

Ein sehr interessanter Beratungsfall führte mich in die Wohnung einer Familie, die für Wärmebereitstellung und warmes Wasser lange Jahre eine Gastherme nutzte. Eine Schimmelbildung setzte ein, nach dem die Gastherme durch ein neues Gas-Brennwertheizgerät ers...
Selbstwahrnehmung und Realität - Es wird zu selten gelüftet

Selbstwahrnehmung und Realität - Es wird zu selten gelüftet

Ein großer Teil der Bewohner von Wohnungen mit kritisch hohen Luftfeuchtigkeiten glaubt entgegen von Aufzeichnungen ausreichend bzw. oft genug zu lüften. Ich habe im Auftrag zahlreicher Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungseigentümer bei von Feuchtigkeit un...
2166mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...


Schreiben Sie einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.