Oberflächentemperatur von Wand, Fenster, Fußboden ermitteln

In diesem Artikel erfahren Sie, wie und womit die Oberflächentemperatur von Wand, Fenster, Fußboden und anderen Flächen ermittelt wird. Während für die Erfassung der Raumlufttemperatur meist gleich mehrere, mehr oder weniger gut gehende Thermometer im Haushalt vorhanden sind, gibt es für die Ermittlung der Oberflächentemperatur meist kein geeignetes Messinstrument. Die Oberflächentemperatur lässt sich mit einem … Weiterlesen …

Im Wohnraum Zug und unangenehme Luftbewegungen begrenzen

Erfahren Sie, wie Frösteln und kalte Füße durch unangenehmen Zug im Raum entstehen, und wie Sie solche Luftbewegungen begrenzen können. Im Winter kommt es in Wohnräumen vieler Wohnungen zu unangenehmen Luftbewegungen und Zugerscheinungen. Diese werden von zu großen Unterschieden zwischen der Raumlufttemperatur und den Oberflächentemperaturen der Hüllflächen verursacht. Sind im Winter die Außenwände kalt, wird kräftig eingeheizt. Mit hohen … Weiterlesen …

Mangelhafte Behaglichkeit: Schwachpunkt Verglasungen

Alles zum Schwachpunkt Verglasungen und sein Einfluss auf die empfundene Behaglichkeit sowie Hinweise dazu, wie Störungen vermieden werden. Das Problem: Im Winter kann es vor allem in der Nähe von Verglasungen ungemütlich werden. Ursache ist hier die sehr niedrige Temperatur der Glasoberflächen, die dann noch deutlich unter der der Außenwände liegt. Dies trifft vor allem für … Weiterlesen …

Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug

Sie erfahren, wie mit Heiztechnik gegen Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug vorgegangen wird, um optimale Behaglichkeit zu schaffen. Die bedeutenden Störfaktoren optimaler Behaglichkeit, Kaltluftfall und Strahlungswärmeentzug, sind mit Mitteln der Heiztechnik zurück zu drängen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Möglichkeiten, Bauteile, wie Außenwände oder Fenster, auf ein hohes Dämm-Niveau zu bringen, technisch bzw. finanziell ausgeschöpft sind. Heizkörper gehören unter … Weiterlesen …

Oberflächentemperatur von Wand, Fenster, Fußboden

Warum eine nahe der Lufttemperatur liegende hohe Oberflächentemperatur uns umgebender Bauteile positiv auf die empfundene Behaglichkeit wirkt. Beide Komponenten, also sowohl die Raumlufttemperatur als auch die Oberflächentemperatur der Hüllflächen, beeinflussen unser Wärmeempfinden gemeinsam und zeitgleich. Besonders spürbar wird der Einfluss der Oberflächentemperatur auf die Behaglichkeit, wenn diese deutlich unter oder über der Raumlufttemperatur liegt („kalte … Weiterlesen …

Behaglichkeit und Bauphysik

Im Abschnitt zu Behaglichkeit und Bauphysik wird die Untrennbarkeit der beiden Begriffe bei der Analyse von Wohlfühldefiziten erläutert. Auf der Baustelle werden exakte physikalische Begriffe eher selten bewusst genutzt. Dennoch spiegeln sich im Resultat der Anstrengungen der Bauarbeiter vor allem physikalische Größen wieder. Welche Wärmedämmwerte wurden erreicht? Ist der Feuchteschutz optimal? Welche Qualität hat der Schallschutz? Sind die … Weiterlesen …

Gestörte Behaglichkeit

Die Häufigkeit der Aussagen zu gestörter Behaglichkeit zeigt, welchen Stellenwert ein behagliches, störungsfreies Raumklima hat. Ratsuchende berichten mir in persönlichen Gesprächen über Behaglichkeitsstörungen, z.B. über kalte Füße trotz angemessener Raumlufttemperatur. Auch über das Gefühl, am Boden oder in Wandnähe einen kühlen Luftzug zu spüren, wird gesprochen. Allgemeiner wird von einem unangenehmem Kältegefühl in bestimmten Zimmern berichtet. … Weiterlesen …