Forum

Im Forum können konkrete und individuelle Fragen zu den Themen Bauen, Heizen, Lüften gestellt und die Lösungsvorschläge besprochen werden. Bitte beachten Sie die Forum-Regeln.

  • Alle Besucher können lesen, das Schreiben im Forum benötigt ein Login.
  • Eine Registrierung ist kostenlos, einfach und benötigt lediglich einen Benutzernamen sowie eine gültige Email-Adresse.
  • Wir versuchen jede Frage, die zum Thema passt, zu beantworten.
  • Antworten geben lediglich eine Meinung wieder.
  • Wählen Sie einen passenden Themenbereich.
  • Durchsuchen Sie das Forum (Forum-Suche) zuerst nach einer Diskussion zu Ihrer Frage!
  • Beschreiben Sie Ihr Problem möglichst präzise, fassen Sie sich kurz und nennen Sie aber trotzdem alle wichtigen Fakten.
  • Vermeiden Sie Beiträge, die mit dem Thema der Seite nichts zu tun haben, oder bei der es um das Hinterlassen von Werbebotschaften geht. Wir löschen solche Beiträge ungefragt!
  • Sie können Bilder als Anhang hochladen. Die maximale Dateigröße beträgt 2 MB. Anhänge mit folgenden Dateiendungen sind nicht erlaubt: pdf|doc|docx|txt|htm|html|rtf|xml|xls|xlsx|zip|rar|tar|gz|bzip|7z
  • energytools.de betreibt dieses Forum mit Respekt vor dem Wissen und den Erfahrungen anderer.
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Alte Gemäuer trockenlegen

Guten Tag,

bezugnehmend auf diesen aus meiner Sicht sehr informativen Bericht dieser Website:

https://energytools.de/wissen-erfahrungen-tipps/hausbau-und-erneuerung/bauschaeden/feuchte-waende/

möchte ich mich gerne weiter informieren, ob unser Gebäude möglicherweise die Voraussetzungen dazu erfüllt, die durchfeuchteten Wände so zu belassen und die daraus resultierend hohe Luftfeuchte im EG durch eine Lüftungsanlage zu steuern.

unser Altbau (1883) hat laut Gutachten bis auf 1,50 m Höhe des EG's deutlich feuchte Wände. Das Gebäude ist teilunterkellert, wobei der immer feuchte, nicht belüftete sowie nicht von innen gedämmte Gewölbekeller einen Lehmboden hat.

Die Wände bestehen aus 60cm dickem Bruchsteinmauerwerk in dem viel Schiefer verarbeitet wurde. Es besteht weder eine Horizontalsperre noch kann von einer funktionsfähigen Vertikalsperre ausgegangen werden. Die anhängenden Fotos aus dem Keller geben einen Eindruck ab, wie es unter dem Innen,- und Außenputz aussieht.

Ich freue mich auf Feedback, mit besten Grüßen

 

Hochgeladene Dateien:
  • 2403.JPG
  • 2404.JPG

Hallo Vice, danke für den Beitrag. Wie bereits in dem erwähnten Artikel dargestellt, ist die Trockenlegung von derart zerklüfteten Bruchsteinmauerwerk schwierig und aufwendig. Borlochtränkverfahren mit Injektage eines die Kapillarität unterbrechenden Mittels sind hier nicht erste Wahl, da die aufsaugenden Poren eines Ziegelmauerwerks fehlen. Wirklich helfen wird nur das meterweise Ausräumen der Bruchsteine, die Verlegung eines Edelstahlbleches oder einer speziellen Kunststoffbahn und das anschließende Verschließen der Wand unter Einsatz von Quellmörteln. Aber wie gesagt, das ist sehr aufwendig.

Eine Möglichkeit sehe ich darin, die Erdgeschosswände zu belassen und die sich einstellende erhöhte Luftfeuchtigkeit durch eine feuchtegesteuerte Lüftungsanlage  zu begrenzen. Eine solche Lüftungsanlage wäre auch bei einer funktionierenden Horizontalsperre von Vorteil, da das Bruchsteinmauerwerk eine vergleichsweise schwache wärmedämmende Wirkung besitzt. Es ist daher bei sehr niedrigen Außentemperaturen mit entsprechend niedriger  Oberflächentemperatur auf der Innenseite zu rechnen. Das wiederum kann zur Bildung von Tauwasser aus der Raumluft, vornehmlich in Außenwandecken der Räume, führen.

Wenn Sie alles so belassen wollen wie es ist, wäre ein diffusionsoffener Putz (z.B. Trasskalkputz oder Putz mit hydraulischem Kalk) mit hohem pH-Wert, sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Wand von Vorteil. Sollte es jetzt bereits zu Salzausblühungen gekommen sein,  kann auch ein diffusionsoffener Sanierputz (Salzspeicherputz) verwendet werden. In jedem Fall sollten die vorhandenen Fugen der Bruchsteinwand so weit wie möglich ausgeräumt werden. Die Lebensdauer eines solchen Putzes ist abhängig von der Salzlast, kann aber durchaus 10 und mehr Jahre betragen. Als Anstrichstoffe auf dem Putz eigenen sich reine Kalk- oder Silikatanstriche.

Die erwähnte Lüftungsanlage muss folgende Funktion erfüllen: Absaugung der Raumluft und Transport nach außen immer dann, wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. Die Reglung sollte dazu die absolute Luftfeuchtigkeit und Temperatur außen mit der absoluten Luftfeuchtigkeit und Temperatur innen vergleichen. Eine einfache Schwellwert-Regelung nach der relativen Luftfeuchtigkeit ist ungeeignet, da die nachströmende Außenluft unter bestimmten Bedingungen, insbesondere im Sommer! Feuchtigkeit eher importiert.

Guten Tag,

nochmals vielen Dank für die Hilfestellung. Wir haben zwischenzeitlich Kontakt zu Installateuren für entsprechende Lüftungsanlagen aufgenommen. Die ersten Termine stehen kurz bevor. Vorbereitend würden uns Ihre Einschätzungen zu ein paar praktischen Punkten sehr interessieren:

Im Sommer messen wir im EG bis zu 70% relative Luftfeuchte. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies ein Wertebereich ist, bei dem selbst die Lüftungsanlage keinen nennbaren Erfolg (Herunterregulierung) mehr erzielen kann? Oder haben Sie vllt. sogar Praxiserfahrungen die auch einen solch hohen Wert erfolgreich regulieren konnten?

Angenommen 60-70% sei ein "machbarer" Wertebereich, stelle ich mir vor, dass die Anlage in dieser Zeit dauerhaft "auf Anschlag läuft". Wenn dem so ist, kann eine Regulierung z.B. durch die Ventile erfolgen? Beispielsweise aus Gründen der Energiekosten für die laufende Anlage.

Als eine Anforderung nennen Sie "Die Reglung sollte dazu die absolute Luftfeuchtigkeit und Temperatur außen mit der absoluten Luftfeuchtigkeit und Temperatur innen vergleichen." Tut dies Ihre AERECO Anlage (https://energytools.de/wissen-erfahrungen-tipps/raumklima-und-frische-luft/lueftungsanlagen-fuer-eine-optimale-luftwechselrate/feuchtegesteuerte-wohnungslueftung-ohne-waermerueckgewinnung/) und wenn ja, geben Sie Infos zum Modell preis?

Lieben Dank für Ihre Bemühungen und viele Grüße

Hallo Vice, ich komme gleich zur letzten Frage. Meine AERECO Lüftungsanlage ist ein Abluftanlage mit hygrisch geregelten Zuluftventilen. Diese Ventile öffnen bei hoher Raumluftfeuchtigkeit und schließen, wenn die Raumluftfeuchtigkeit zurückgeht. Ein Vergleich mit Feuchtigkeit der Außenluft erfolgt nicht. Dabei stellt sich bei mir eine durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit von etwa 55 % ein. Im Sommer geht es gelegentlich herauf bis auf  65 %, im Winter sinkt die Raumluftfeuchtigkeit auch mal auf etwa 35 bis 40% herunter. Meine Lüftungsanlage hat nicht die Aufgabe, die Raumluftfeuchtigkeit zu reduzieren, um unter möglichst allen Verhältnissen eine Kondensatbildung auf der Außenwand auszuschließen. Das ist bei mir schon deshalb nicht erforderlich, weil ich sehr gut gedämmte Hüllflächen besitze (U-Wert der Außenwände <0,2), eine übermäßige Feuchteanreicherung in den ersten Millimetern der Innenseite der Außenwände auch bei ungünstigen Temperatur- und Feuchteverhältnissen nicht auftritt (Baujahr 2011).  Meine Lüftungsanlage hat vorrangig die Aufgabe - abhängig vom nutzungsabhängigen Parameter relative Luftfeuchte - eine hohe Luftqualität in dem jeweilig  genutzten Raum zu sichern.

Bei Ihnen ist das Ziel jedoch die Trocknung bzw. Trockenhaltung der Natursteinwände. Daher muss vermieden werden (sofern kein baulichen Maßnahmen vorgenommen werden), das bei ungünstigen Temperatur- und Feuchteeigenschaften die einfließende Lüftungsluft noch mehr Feuchtigkeit einschleppt, als die Raumluft besitzt. Dieser Fall tritt z.B. dann ein, wenn bei vergleichsweise hoher Außentemperatur (sagen wir 30°C) die Außenluft eine Luftfeuchtigkeit von z.B. 70% besitzt. Bei diesen Werten befänden sich in der Außenluft eine Wasserdampfmenge von ca. 21 Gramm. Strömt diese Luft in den Raum mit den problematischen Wänden und kühlt sich dabei auf unter 24 °C ab, steigt  die relative Luftfeuchtigkeit auf 100%. Stellen Sie sich vor was passiert, wenn diese Luft auf die kühleren Natursteinwände, mit sagen wir 20°C Oberflächentemperatur, trifft. Man würde sagen die Wand schwitzt. Mit anderen Worte: Die Wand wird feucht. Es ist also nicht hilfreich, wenn Luft in den Raum einströmt, die eine hohe Wasserlast mit sich führt. Das sollte die Regelung, vereinfacht gesagt, können: Hat die Außenluft eine höhere absolute Feuchtigkeit als die Innenluft, dann Lüfter aus. Umgekehrt Lüfter an. Ob eine solche Anlage in der Lage sein wird, ihre Wohraumwände signifikant zu trocken, kann nicht mit Sicherheit beantwortet werden: Niemand kennt die im Mauerwerk aufsteigende Wasserlast. Aber die in ihre Funktion skizzierte Lüftungsanlage schafft ein erhebliches  Trocknungspotential, da nur dann Luftfeuchtigkeit abgeführt wird, wenn es sinnvoll ist, und verbessert die Raumqualität auch bei anderen Parametern. Überigens: Sie können nach dem Einbau einer solchen Anlage auch nach wie vor die Fenster öffnen, besonders wirkungsvoll ist dies dann, wenn die Anlage läuft.

17983mal gelesen

Das könnte Sie auch interessieren...